Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. © Rawpixel/ fotolia.com Diesmal wird das Thema sein: Peer Feedback […]

30. Oktober: Nächster E-Learning Stammtisch


Sie sind in Ihrer Lehre mit Herausforderungen konfrontiert, für die Sie lösungsorientierte Anregungen suchen? Beispielsweise beobachten Sie eine geringe Lernmotivation bei Ihren Studierenden. Diese zeigen sich in der Präsenz passiv. Oder Sie sind mit sehr heterogenem Vorwissen bei Ihren Studierenden konfrontiert. Sie suchen nach Praxisbeispielen von anderen, um zu erfahren […]

Praxisbeispiele für digital gestützte Lehr-Lern-Szenarien


© Rawpixel.com / shutterstock
Signpost for digital teaching Do you wonder what the potentials are in digitally supported teaching? Which digital tools can help with specific challenges in teaching practice? Whether there are any proven concepts of digitally supported teaching for specific course formats or teaching scenarios? How much effort is involved in them? […]

Motivating students to learn



© Rawpixel.com / shutterstock
Wegweiser Digitale Lehre Sie fragen sich, welche Potentiale in digital unterstützter Lehre stecken? Welche digitalen Tools bei bestimmten Herausforderungen in der Lehrpraxis weiterhelfen können? Ob es bewährte Konzepte digital unterstützter Lehre für konkrete Lehrveranstaltungsformate bzw. Lehrszenarien gibt? Wie groß der Aufwand jeweils dafür ist? – Kurzum: Sie wünschen sich eine […]

Studierende zum Lernen motivieren


Moodle-Tipp 4
Gezieltes inhaltliches Feedback zu ganz konkreten Lernleistungen gehört zu den wichtigsten positiven Einflussfaktoren für Lernerfolg. Es hilft den Lernenden den eigenen Lernstand bzw. -fortschritt zu bestimmen und dementsprechend das weitere eigene Lernverhalten zu steuern. Üblicherweise erhalten Studierende auf die Abgabe einer Aufgabe eine numerische Bewertung. Doch viele Studierende wünschen sich […]

Moodle Tipp: Bewertungsfeedback zu Aufgaben


Bereits zum dritten Mal findet an der TU Darmstadt die International Open Access Week statt, die von der Universitäts- und Landesbibliothek gemeinsam mit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle ausgerichtet wird. Von Montag bis Donnerstag werden um die Mittagszeit allen Mitgliedern der TU Darmstadt die Gelegenheiten geboten sich zu Themen rund um den […]

International Open Access Week an der TU Darmstadt



Die Dokumentation von Gruppenprojekten über Blogs in Pädagogikseminaren Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe von praxiserprobten Medienkonzepten, die im Rahmen des zQSL-Projekts „Digitale Lehrerbildung“ entstanden sind. Das Ziel der Ausarbeitungen ist es, Einblicke in verschiedene Lehraktivitäten und mediendidaktische Konzeptionen an der TU Darmstadt zu geben. An der Konzeptualisierung, Ausarbeitung und […]

Medienkonzepte in der Digitalen Lehrerbildung: #5 Blogs


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Diesmal wird das Thema sein: Erfahrungen mit dem Inverted […]

21. August: Nächster E-Learning Stammtisch


Digitalisierungs(wahn)sinn? Wege der Bildungstransformation Unter diesem Motto findet vom 10.-13. September – organisiert von den Kolleginnen und Kollegen von studiumdigitale – an der Goethe-Universität Frankfurt die 16. DeLFI zusammen mit der Fachtagung zur Hochschuldidaktik der Informatik (HDI) statt. Als Keynotespeaker konnten Prof. Dr. Agathe Merceron (Beuth Hochschule Berlin) und Prof. […]

Konferenzhinweis: 16. E-Learning-Fachtagung Informatik 2018 (DeLFI)



Einsatz des E-Portfolios „Mahara“ zur Förderung von Selbststudienphasen Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe von praxiserprobten Medienkonzepten, die im Rahmen des zQSL-Projekts „Digitale Lehrerbildung“ entstanden sind. Das Ziel der Ausarbeitungen ist es, Einblicke in verschiedene Lehraktivitäten und mediendidaktische Konzeptionen an der TU Darmstadt zu geben. An der Konzeptualisierung, Ausarbeitung und […]

Medienkonzepte in der Digitalen Lehrerbildung: #4 Mahara


© Rawpixel.com / shutterstock
„Open Educational Resources“ (OER). Creative Commons (CC). Urheberrecht. Drei Aspekte, die irgendwie in Zusammenhang stehen. Doch wie genau? Was hat es mit dem Begriff der offenen Bildungsressourcen auf sich?Selbst wenn das grundsätzliche Verständnis von Open Educational Resources, also die Bereitstellung und Nutzung offener und öffentlich verfügbarer Bildungsressourcen vorhanden ist, stellt […]

Möglichkeiten der Einbindung von OER in der Lehre


Im Netz gibt es vielfältige Tools, die für den Lehr- und Studienalltag sowie auch Arbeitsalltag hilfreich sein können. Im Werkzeuge-Überblick unserer E-Learning Website stellen wir einige davon kurz vor, um Anregungen zu geben welche Tools neben den an der TU Darmstadt etablierten Werkzeugen (wie z.B. die Lernplattform Moodle) ebenso geeignet […]

Tool Tipp: LibreOffice