English


Aktuell läuft noch der Call for Volunteers für das University Future Festival 2024! Eine Mitarbeit beim Festival steckt voller spannender Aufgaben! Wenn Sie Lust haben, als Jury-Mitglied oder Moderator*in mitzuwirken, sollten Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Das University Future Festival ist die perfekte Chance, Innovationen im Bildungsbereich zu […]

Call for Volunteers! University:Future Festival 2024 „Tales of Tomorrow“   Vor kurzem aktualisiert


Virtual Reality findet in der universitären Lehre immer mehr Verbreitung. Aber welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um einer großen Anzahl von Studierenden die selbstständige Entwicklung von Virtual Reality-Anwendungen zu ermöglichen? Dieses Video begleitet Pascal Mosler vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt durch die Konzeption […]

Cardboard – Virtual Reality in der Lehre / Cardboard – ...


Dr. Martin Adam ist Habilitand an der TU Darmstadt im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik. Dr. Martin Adam is a postdoctoral research fellow at the TU Darmstadt in the subject area of Business Informatics. Das Blitzlicht gibt Einblicke in das diaktische Konzept der Lehrveransatltung “Increasing Well-Being with Data Analytics”. Diese Veranstaltung befasst sich […]

Blitzlichter digitaler Lehre – Runde 3/ Nr. 1 – Wohlbefinden ...



DigiEduHack ist eine EU-Initiative zur Förderung von Innovation und Kreativität bei der digitalen Transformation der Bildung. Sie besteht aus einer Reihe von 24-stündigen lokalen Hackathons vom 6. bis 13. November. / DigiEduHack is an EU initiative that fosters innovation and creativity in digital education transformation. It is made up of […]

DigiEduHack sucht Host-Organisatoren und Teilnehmende für ihre Hackathons im November ...


Im Fachbereich Physik der TU Darmstadt wurde mit Unterstützung der E-Learning Arbeitsgruppe ein digitales Lernspiel für Schülerinnen und Schüler entwickelt: PhysicsLife. Es handelt sich hierbei um ein Serious Game, das mit Hilfe von 360°-Technologie umgesetzt wurde. In the Department of Physics at the TU Darmstadt, a digital learning game for […]

PhysicsLife – ein 360° Serious Game / PhysicsLife – a ...


Um Studierenden einen direkten Einstieg in digitale interdisziplinäre Kollaboration mit 3D-Modellen zu ermöglichen, hat die Forschungsgruppe digiLEARNbim – eine Kooperation der TU Darmstadt, der FH Erfurt und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen – ein didaktisches Konzept erarbeitet, das die praktische Anwendung und das Erzeugen und Nutzen von 3D-Modellen mit […]

Teamplay mit digitalen Modellen in Virtual Reality/ Team play with ...



In den beiden WiPs (Videos aus unserer Reihe „Work in Progress (WiP)“) aus dem Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt geht es um die didaktische und technische Umsetzung von “Web Based Trainings” (WBT), welche begleitend zur Vorlesung erstellt wurden und die Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen sollen. The two WiPs from […]

Webbasiertes Lernen am Arbeitsbereich Technikdidaktik / Web-based Learning at the ...


Andreas Pilot und Til Sommer aus dem Fachbereich Architektur der TU Darmstadt zeigen in dem Video, wie mit Hilfe von Virtual Reality, es Studierenden ermöglicht werden kann, digitale Entwurfsbegehungen kollaborativ und immersiv zu erleben. Das Video gibt Einblick in die Umsetzung der Vision sowie der didaktischen Potentiale und Herausforderungen. In […]

Entwurfsbetreuung digital / Digital Design Support


Prof. Dr. Pascal Schweitzer aus dem Fachbereich Mathematik (AG Didaktik) von der TU Darmstadt erläutert mit Martin Kerscher B.Sc. den Aufbau und die Idee von GamEDMath einem Framework für progressionsbasierte, plattformunabhängige Spiele für die Lehre in diskreter Mathematik. Prof. Dr. Pascal Schweitzer from the Department of Mathematics (AG Didaktik) of […]

GamEDMath – Gamifying Education in Discrete Mathematics



Der Einsatz von Technologie nimmt in geisteswissenschaftlichen Studiengängen der TU Darmstadt einen festen Platz ein. Studierende der Digital Humanities-Studiengänge (BA Digital Philology, MA Linguistic and Literary Computing) lernen im Rahmen des Studiums den Umgang mit digitalen linguistischen Werkzeugen sowie das Programmieren anhand der Programmiersprache Python, die in den sprach- und […]

Programming4Humanities


Der Begriff “WiP” steht für “Work in Progress”. Die Kurzvideos geben Einblicke in aktuelle Prozesse oder Projekte mit interessanten didaktischen Settings und Szenarien. Sie ergänzen die “Blitzlichter der digitalen Lehre” dahingehend, dass sie intensiver die aktuelle praktische Umsetzung aufgreifen und möglichst nah aus dem Prozess berichten. The term „WiP“ stands […]

Biodiversität und Phylogenie – Digitale Tierbestimmungsübungen mit www.digitib.de / Biodiversity ...


Prof. Dr. Lange - FB13
Prof. Dr. Jörg Lange ist Professer für Stahlbau aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt. Prof. Dr. Jörg Lange is a Professor of Steel Construction from the Department of Civil and Environmental Engineering at TU Darmstadt. Sein Blitzlicht geht zunächst auf seine Motivation und den Hintergrund ein, […]

Blitzlichter digitaler Lehre / Flashlights of Digital Teaching – Runde ...