Aus der Forschung


Um Studierenden einen direkten Einstieg in digitale interdisziplinäre Kollaboration mit 3D-Modellen zu ermöglichen, hat die Forschungsgruppe digiLEARNbim – eine Kooperation der TU Darmstadt, der FH Erfurt und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen – ein didaktisches Konzept erarbeitet, das die praktische Anwendung und das Erzeugen und Nutzen von 3D-Modellen mit […]

Teamplay mit digitalen Modellen in Virtual Reality/ Team play with ...


Podiumsdiskussion v.l.n.r.: Prof. Rittberger, Prof. Nuber, Dr. Busch, Dr. Schmeja, VP Prof. Rapp, Prof. Stäcker
An der Open Access Week beteiligte sich die TU dieses Jahr zum zweiten Mal (siehe auch unsere Ankündigung), diesmal neben Workshops auch in Form einer Auftaktveranstaltung. Eröffnet hat die Vizepräsidentin Professorin Rapp. Sie gab einen Einstieg ins Thema Open Access und berichtete über die Entstehung und Entwicklung der Open Access […]

Bericht Open Access Week 2017 an der TU Darmstadt


© geralt (CC0 public domain, https://pixabay.com/de/fenster-hand-lupe-suchen-kontrolle-1231894/)
Ein Gastbeitrag aus der Forschung von Herrn Prof. Dr. Josef Wiemeyer, der in seinen Lehrveranstaltungen im Arbeitsbereich „Bewegung, Training und Sportinformatik“ im Fachbereich Humanwissenschaften verschiedenste E-Learning Elemente einsetzt und diese auch beforscht.   Die Ausgangsfrage – rhetorisch? Die in diesem Beitrag gestellte Frage ist aus Sicht des Autors rhetorisch: Natürlich […]

Die eigene Lehre erforschen – Lohnt sich der Aufwand?



1
Lerngruppen optimal zusammenstellen mit Moodle Ein Gastbeitrag von Dr. Johannes Konert, Dr. Henrik Bellhäuser und Marcel Schaub – den Gewinnern des E-Teaching-Award 2016. Studierende und Dozenten kennen das: Am Semesteranfang sollen Gruppen gebildet werden, um gemeinsam an Projektaufgaben, Seminarvorträgen oder Übungsblättern zu arbeiten. Um die Qualität der gebildeten Gruppen weniger […]

Das Gewinnerprojekt des E-Teaching-Award 2016 im Detail: MoodlePeers