Aus der Lehrpraxis


Im Fachbereich Physik der TU Darmstadt wurde mit Unterstützung der E-Learning Arbeitsgruppe ein digitales Lernspiel für Schülerinnen und Schüler entwickelt: PhysicsLife. Es handelt sich hierbei um ein Serious Game, das mit Hilfe von 360°-Technologie umgesetzt wurde. In the Department of Physics at the TU Darmstadt, a digital learning game for […]

PhysicsLife – ein 360° Serious Game / PhysicsLife – a ...


Im Rahmen des durch HessenHub finanzierten Förderprogramms konnten an der TU Darmstadt in den Jahren 2021 und 2022 mehrere Lehrprojekte an unterschiedlichsten Fachbereichen im Bereich der digital-gestützten Lehre erfolgreich umgesetzt werden. Hierfür erhielten Lehrende tatkräftige Unterstützung durch studentische E-Learning Expert*innen, die als Studentische Hilfskräfte am jeweiligen Lehrstuhl für eine Projektlaufzeit […]

Ergebnisse des Förderprogramms „Studentische E-Learning Expert*innen“ an der TU Darmstadt


Gastbeitrag von Prof. Dr.-Ing. Hauke Zachert, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Das im Folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre. Wie kann die studentische Mitarbeit in Vorlesungen und Übungen intensiviert werden? Wie gelingt eine bessere […]

Interaktion in der geotechnischen Lehre



Gastbeitrag von Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold, Fachbereich Maschinenbau Das im Folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre. Zur Vorbereitung auf die Prüfung im Fach Technologie der Fertigungsverfahren (TdF) im Bachelorstudiengang Maschinenbau und zur Förderung […]

TdFgoesAR – Augmented Reality App als Lernunterstützung


Gastbeitrag von Prof. Oliver Tessmann, Fachbereich Architektur Das im Folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre. Im Projekt „Multi-User VR  – Grundlagenermittlung und Prototyp“ wurde auf Basis von Mozilla Hubs eine dreidimensionale Multi-User Virtual […]

Projekt „Multi-User VR – Grundlagenermittlung und Prototyp“


In den beiden WiPs (Videos aus unserer Reihe „Work in Progress (WiP)“) aus dem Arbeitsbereich Technikdidaktik der TU Darmstadt geht es um die didaktische und technische Umsetzung von “Web Based Trainings” (WBT), welche begleitend zur Vorlesung erstellt wurden und die Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen sollen. The two WiPs from […]

Webbasiertes Lernen am Arbeitsbereich Technikdidaktik / Web-based Learning at the ...



Andreas Pilot und Til Sommer aus dem Fachbereich Architektur der TU Darmstadt zeigen in dem Video, wie mit Hilfe von Virtual Reality, es Studierenden ermöglicht werden kann, digitale Entwurfsbegehungen kollaborativ und immersiv zu erleben. Das Video gibt Einblick in die Umsetzung der Vision sowie der didaktischen Potentiale und Herausforderungen. In […]

Entwurfsbetreuung digital / Digital Design Support


Gastbeitrag von Angelika Kern, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Psychologie Das im Folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre. Eckdaten der Veranstaltung, Prüfungsleistung Im Sommersemester 2021 fand erneut die Veranstaltung „Mensch-Maschine-Interaktion“ statt, an welcher Psychologie-Studierende […]

Projektseminar „Mensch-Maschine-Interaktion“


Gastbeitrag von Andreas Pilot, Fachbereich Architektur Das im Folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre. Dank der Förderung durch die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) konnte das Fachgebiet “Entwerfen und Gebäudetechnologie” am Fachbereich Architektur das Sommer- […]

Online-Kollaborations-Plattformen in der digitalen Entwurfslehre



Prof. Dr. Pascal Schweitzer aus dem Fachbereich Mathematik (AG Didaktik) von der TU Darmstadt erläutert mit Martin Kerscher B.Sc. den Aufbau und die Idee von GamEDMath einem Framework für progressionsbasierte, plattformunabhängige Spiele für die Lehre in diskreter Mathematik. Prof. Dr. Pascal Schweitzer from the Department of Mathematics (AG Didaktik) of […]

GamEDMath – Gamifying Education in Discrete Mathematics


Der Einsatz von Technologie nimmt in geisteswissenschaftlichen Studiengängen der TU Darmstadt einen festen Platz ein. Studierende der Digital Humanities-Studiengänge (BA Digital Philology, MA Linguistic and Literary Computing) lernen im Rahmen des Studiums den Umgang mit digitalen linguistischen Werkzeugen sowie das Programmieren anhand der Programmiersprache Python, die in den sprach- und […]

Programming4Humanities


Gastbeitrag von Prof. Dr. Rolf Schäfer. Das im Folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts „digLL-Digital als Teil des Projektes gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“. Ausgangslage Die Lehrveranstaltung Freihandzeichnen wird im Masterstudiengang Bauingenieurwesen angeboten und besteht aus einem wöchentlichen Vorlesungs- […]

Pilotprojekt: Digitalisierung von Stift und Papier – Freihandzeichnen als virtuelle ...