Aus der Lehrpraxis


Gastbeitrag von Christian Ruder und Madeleine Croessmann-Amend. Das im Folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre. Rahmenbedingungen und Zielsetzung Die Veranstaltung „Biologische Schulversuche“ ist eine Grundlagenveranstaltung im Studiengang Lehramt Biologie für Gymnasien und wird […]

Digitale Tools und virtuelle Labs im Kontext biologischer Schulversuche


Der Begriff “WiP” steht für “Work in Progress”. Die Kurzvideos geben Einblicke in aktuelle Prozesse oder Projekte mit interessanten didaktischen Settings und Szenarien. Sie ergänzen die “Blitzlichter der digitalen Lehre” dahingehend, dass sie intensiver die aktuelle praktische Umsetzung aufgreifen und möglichst nah aus dem Prozess berichten. The term „WiP“ stands […]

Biodiversität und Phylogenie – Digitale Tierbestimmungsübungen mit www.digitib.de / Biodiversity ...


Gastbeitrag von Benjamin Kraff und Prof. Hans-Joachim Linke Das im Folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre. Einblick in das Vorhaben und Zielsetzung Die wissenschaftliche Analyse und das Verständnis der Stadtentwicklung erfordern die […]

Online-Lehre als Chance zur Innovation



Gastbeitrag von Dr. Stephan Ebert und Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk Das im Folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre. Das Projekt Geschichte vor Ort entdecken und erleben! Unter diesem Motto sollten Erinnerungsorte […]

Exkursion digital: Mittelalter in der Erinnerung ­– Orte, Handlungen, Vorstellungen


Online-Quiz in der Analysis 2 (englisch) Sommersemester 2021 Prof. Matthias Hieber Gastbeitrag von M.Sc. Felix Brandt Das im Folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre. In diesem Beitrag wird der spielerische Umgang mit […]

Mathe meets Kahoot!


Neu gestaltete Bausteine zur Visualisierung und Kontextualisierung von Experimenten im Fach Chemie Gastbeitrag von Yannick L. Legscha & Markus Prechtl Das im Folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre. Für Studierende im Lehramt […]

Ready for flipped classroom



Gastbeitrag von Dr. Guido Klees, Fachbereich Biologie. Das im folgenden beschriebenen Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre. Dank der Förderung durch die HDA war es möglich, zwei studentische E-Learning Experten auszubilden, die im Rahmen […]

Live online Workshops im Biologieunterricht


Prof. Dr. Lange - FB13
Prof. Dr. Jörg Lange ist Professer für Stahlbau aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der TU Darmstadt. Prof. Dr. Jörg Lange is a Professor of Steel Construction from the Department of Civil and Environmental Engineering at TU Darmstadt. Sein Blitzlicht geht zunächst auf seine Motivation und den Hintergrund ein, […]

Blitzlichter digitaler Lehre / Flashlights of Digital Teaching – Runde ...


Gastbeitrag von Prof. Dr. Ralf Elbert Das im folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts „digLL – Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“. E-Learning wird heutzutage immer relevanter. Hier an der TU Darmstadt dient dabei die Lernplattform „Moodle“ […]

Erfahrungsbericht eines E-Learning Hiwis



Ferdinand Keil FB18 1
Ferdinand Keil aus dem Fachgebiet Integrierte Elektronische Systeme (IES) innerhalb des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik (etit), beschreibt in seinem Blitzlicht den Aufbau und die Durchführung des Elektronik-Praktikums. Das Praktikum wird jeweils im Wintersemester angeboten und richtet sich an Studierende im 3. Semester. Ferdinand Keil from the Department of Integrated Electronic […]

Blitzlichter digitaler Lehre / Flashlights of Digital Teaching – Runde ...


Herr Prof. Dr. Christian Stecker aus dem Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs 2 berichtet in seinem Blitzlicht über die gemachten Erfahrungen bei der Umstellung der Papierklausur in eine digitale Prüfung. Prof. Dr. Christian Stecker from the Institute of Political Science of Department 2 reports in his flashlight about the experiences […]

Blitzlichter digitaler Lehre / Flashlights of Digital Teaching – Runde ...


Gastbeitrag von Prof. Dr. Oliver Weeger, Fachbereich Maschinenbau Das im folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts „digLL – Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“. Das Fachgebiet Cyber-Physische Simulation (CPS) am Fachbereich Maschinenbau bietet derzeit zwei Lehrveranstaltungen im […]

Interaktive Elemente für die digitale Lehre