Anne Bieberstein


E-Prüfungen sind Aufsichtsprüfungen, deren Erstellung, Bearbeitung sowie Durchführung und Bewertung elektronisch computergestützt erfolgt. Dadurch kann insbesondere die Prüfungsbewertung sehr viel effizienter erfolgen, in dem bei vielen Aufgaben eine automatisierte Bewertung realisierbar ist, eine bessere Lesbarkeit durch Maschinenschrift gegeben ist sowie eine geringere Fehleranfälligkeit besteht, da die händische Bearbeitung von Punktetabellen […]

Effiziente Prüfungsabwicklung mit E-Prüfungen   Vor kurzem aktualisiert


Mann im Nadelstreifenanzug mit Lupe; Bild: Marten Newhall via unsplash.com
Ab sofort ist bei uns im Arbeitsbereich E-Learning in der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt eine Stelle als Mitarbeiter_in (w/m/d) für Videos in der Lehre und Lehrtechnologien zu besetzen. Die Stelle ist als Elternzeitvertretung zunächst bis zum 31.10.2023 befristet. Die ausführliche Stellenausschreibung ist im Stellenportal der TU Darmstadt zu finden. […]

Wir suchen Verstärkung für unser Team!


Gastbeitrag von Sanjar Sayar, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung Das im folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts „digLL – Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“. Die Bachelor-Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Rechnungswesen, Controlling und […]

Mit Realtime Experimenten & Live-Abstimmungen Studierende interaktiv in der Präsenzlehre ...



Wir laden recht herzlich alle Interessierten an der TU Darmstadt zum nächsten E-Learning Stammtisch ein! Diesmal wird das Thema sein: Inspirationen für digitales Lehren und Lernen aus der Fachdidaktik Biologie Frau Crößmann-Amend ist seit Herbst 2019 an der TU Darmstadt tätig und hat bereits ein Jahr später den Athene-Hauptpreis für […]

25. März nächster E-Learning Stammtisch


Bild: BMEL/ photothek.net/ Michael Gottschalk
Gastbeitrag von Lina Weiser & Prof. Dr. Markus Lederer aus dem Arbeitsbereich Internationale Beziehungen im Institut für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt Der folgende Erfahrungsbericht resultiert aus einem durch das Förderprogramm „Studentische E-Learning Experten“ unterstütztes Projekt zur Umsetzung digitaler Lehre. Das Förderprogramm ist Teil des hessenweiten Projekts „digLL – Digital […]

„Never change a winning team“


1
Hier möchten wir zum Jahresbeginn einfach mal einen kleinen Tipp weitergeben, wenn Sie nach Ideen suchen, um Ihr Seminar, Ihren Workshop oder auch andere Lehrveranstaltungsformate, die derzeit online per Videokonferenzsystem stattfinden, interaktiv zu gestalten. Auf der Website www.workshop-spiele.de, auf der sich generell nette Ideen finden um beispielsweise für Workshops eine […]

Ideen für Online Warm Ups



1
Dieser Artikel ist auch auf Deutsch verfügbar. From a blended international study project to a virtual experience of interdisciplinary learning in three months written by the INSPIRED team (Lara Steinel, Robin Nikolei, Maik Mendler, Agata Staniek, Prof. Alexander Löwer) INSPIRED (International Project Week for Interdisciplinary Research-Oriented Digital Learning) is a […]

INSPIRED 2020 (EN)


Fotgrafin: Katrin Binner 1
Wir haben in den letzten Wochen im Rahmen unserer Blogbeitragsreihe „Studierende im digitalen Semester“ Gastbeiträge von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen veröffentlicht, die wir gebeten hatten ihre Erfahrungen und Tipps im Umgang mit dem coronabedingten digitalen Semster aus persönlicher Perspektive zu schildern. Selbstverständlich stellen diese nur einen sehr individuell geprägten Ausschnitt dar […]

Studierende im digitalen Semester: Video-Tipps vom Studierendenwerk


Quelle: https://pixabay.com/de/illustrations/videokonferenz-skype-webinar-video-5162927/ 2
Mit dem Webkonferenz-System Zoom gibt es mit Hilfe sogenannter Breakout Sessions (auch „Breakout Räume“ genannt) die Möglichkeit Gruppenarbeit während eines Online-Meetings zu gestalten. Kürzlich haben wir aus der aktuellen Lehrpraxis an der TU Darmstadt eine kurze und hilfreiche Dokumentation der Vorgehensweise zur Nutzung von Breakout Sessions erhalten, die wir hiermit […]

Gruppenarbeit in Zoom



1
Im Studienbüro des Fachbereich Biologie wurde im Wintersemester 2019/20 damit begonnen einen Moodle-Kurs aufzubauen, der eine Erleichterung in diversen organisatorischen Belangen sowie Kommunikation darstellen sollte. Gerade in der aktuellen Phase der Covid-19-Pandemie wurde dieser Kurs „Gold wert“ für die Studienbüro-Mitarbeiter_innen um Ihre Studierenden weiterhin gut betreuen zu können. Anregung für […]

Studienbüro digital – mit Hilfe von Moodle


Bild von Falk Lademann veröffentlicht unter CC BY 2.0 Lizenz auf flickr.com (https://www.flickr.com/photos/coreforce/2920663385/)
An der TU Darmstadt werden derzeit die Anforderungen an ePrüfungssysteme und ePrüfungsprozesse analysiert. Deshalb wurde ein Bachelorpraktikanten-Team beauftragt für ein bestehendes Übungs- und Testatsystem einen Bewertungsdienst zu schaffen, der die Arbeitsweisen einer Hochschule besser abbildet als die üblichen Bewertungsdienste in ePrüfungssoftware. Teile des Ansatzes sind prototypisch fertiggestellt und sollen vor […]

Prototypentest! Prüfungssysteme aus der Sicht von Prüfenden und Bewertenden


Bild von Frederico Cintra veröffentlicht unter CC BY 2.0 Lizenz auf flickr.com
Im Rahmen des digLL Teilprojekts „Computergestützte Prüfungen an der TU Darmstadt“ beschäftigt sich die E-Learning Arbeitsgruppe mit Bedarfs- und Anforderungsanalyse, Feldtests und Vernetzung bezüglich der anfallenden Themen bei der Einführung von elektronischen Klausuren. Das Personal der TU Darmstadt ist eingeladen mitzuwirken! Z.B. in Workshops, Forumsdiskussionen und insbesondere durch die Teilnahme […]

Wirken Sie mit! Beim Thema Computergestütztes Prüfen an der TU ...