Mathe meets Kahoot!


Online-Quiz in der Analysis 2 (englisch) Sommersemester 2021 Prof. Matthias Hieber

Gastbeitrag von M.Sc. Felix Brandt

Das im Folgenden beschriebene Projekt konnte durch das Förderprogramm Studentische E-Learning Experten” unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre.

In diesem Beitrag wird der spielerische Umgang mit Vorlesungsinhalten in der Lehrveranstaltung „Analysis 2 (englisch)“ beschrieben – inklusive Kopf-an-Kopf Rennen der Studierenden ums Siegerpodest.

In den vergangenen Semestern, die durch die Corona-Pandemie geprägt waren, nahm die Bedeutung digitaler Lehrangebote stetig zu. Um in den Vorlesungen und Übungen mehr Interaktivität zu fördern, wurde für die Vorlesung über die Lernplattform Moodle ein spannendes Quiz konzipiert.

Wöchentliches Quizzen – spielerischer Umgang mit den Vorlesungsinhalten und Warm-up

Vor Beginn der wöchentlichen Gruppenübung wurde den Studierenden ein Quiz zur Verfügung gestellt. Meist wurden dabei einfache Verständnisfragen gestellt, um sie sowohl auf die weiteren Übungsaufgaben vorzubereiten und andererseits dazu anzuregen, sich mit dem Vorlesungsstoff auseinanderzusetzen. In Form des Quizzes konnte dies spielerisch erfolgen.

„Wer wird Millionär?“ und „Quizduell“ als Vorbilder – Kahoot! als Plattform

Das wöchentliche Quiz lehnte sich an beliebte Formate wie die Fernsehsendung „Wer wird Millionär?“ oder die App „Quizduell“ an. Es wurden vier Fragen gestellt und zur Beantwortung jeder Frage stand eine Minute zur Verfügung. Bei den meisten Fragen gab es vier Antwortmöglichkeiten, von denen genau eine korrekt war.

     ©Screenshot-Felix Brandt/Kahoot! Analysis Quiz/SoSe21

Manchmal musste auch entschieden werden, ob eine mathematische Aussage wahr oder falsch ist. Als Joker konnten die Studierenden das Skript benutzen – was jedoch eine längere Zeit für die Antwort benötigte und somit die erreichte Punktzahl reduzierte.

Die Plattform Kahoot! ermöglichte eine mathematisch präzise Formulierung der Fragen und eine spielerische Umsetzung des Quizzes. Diese manifestierte sich in der effektvollen Präsentation der Fragen oder der Tatsache, dass die Studierenden nach Beenden des Quizzes ihre Punktzahl, ihren Rang sowie die Bestplatzierten auf einem „digitalen Podest“ erkennen konnten.

     ©Screenshot-Felix Brandt/Kahoot! Analysis Quiz/SoSe21

Die in Kahoot! vergebene Punktzahl sinkt, sofern mehr Zeit zur Beantwortung einer Frage benötigt wird. Um die Studierenden dazu zu motivieren, nicht bloß zu raten oder vorschnell Antwortmöglichkeiten anzuklicken, wurde ein zweisäuliges Bewertungssystem etabliert:

Als erste Säule erhielten die Studierenden je nach belegtem Rang eine Punktzahl. Der zweite Bestandteil der Bewertung basierte auf der Anzahl der richtig beantworteten Fragen.

Als Konsequenz wurden Studierende belohnt, die sich für die Beantwortung der Fragen mehr Zeit genommen und die richtige Antwort ausgewählt hatten, anstatt einfach nur loszuraten.

Jede Woche wurde der Link zum jeweiligen Quiz 25 Minuten vor Beginn der Übung auf Moodle freigeschaltet und 20 Minuten nach Beginn der Übung deaktiviert. Dadurch hatten die Studierenden genügend Zeit für das Quiz, ohne dass dies die für den regulären Übungsbetrieb verfügbare Zeit bedeutend reduzierte. Nach Semesterende erhielten alle Studierenden eine persönliche Rückmeldung zu ihrer erreichten Punktzahl und ihrem Rang in der Rangliste. Außerdem wurden die fünf Studierenden mit der höchsten Punktzahl mit einem Buchgutschein belohnt.

Stammgäste, enges Rennen an der Spitze und kontinuierlich bessere Resultate

Ab der dritten Woche blieb die Zahl der teilnehmenden Studierenden stabil und es bildete sich ein „harter Kern“ heraus, der das Quiz in allen oder fast allen Wochen absolvierte. Insbesondere die in der Rangliste weit oben platzierten Studierenden nahmen nahezu immer am Quiz teil. Erfreulich ist, dass insgesamt sechs verschiedene Studierende bei 13 Quiz-Sessions einen Tagessieg erzielen konnten – zumeist mit vier von vier richtigen Antworten. Generell ließ sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen um die Spitzenplätze in der Rangliste erkennen.

     ©Screenshot-Felix Brandt/Kahoot! Analysis Quiz/SoSe21
     ©Screenshot-Felix Brandt/Kahoot! Analysis Quiz/SoSe21

Vorlesung, Quiz, Übung und Abschlussfeedback

Das Quiz bettete sich in der Gesamtveranstaltung zwischen der Vorlesung und der Übung ein. Durch eine Quizteilnahme konnten sich die Studierenden auf spielerische Weise mit den für die jeweilige Übung relevanten Vorlesungsinhalten auseinandersetzen. In Form ihres Kahoot! -Rankings im Anschluss an jedes Quiz erhielten die Studierenden direktes Feedback und konnten sofort beurteilen, welche Inhalte sie noch nicht vollständig nachvollzogen hatten.

Zudem wurden sie durch dieses Feedback für die anstehenden Übungsaufgaben motiviert.

Bessere Vorbereitung, Stoffwiederholung und Feedback

Ein entscheidender Mehrwert des digitalen Quizzes bestand in der besseren Vorbereitung der Studierenden auf die Übungen bzw. einem ersten „Aufwärmen“ für die Übungen. Daneben wurden elementare Stoffinhalte wiederholt. Das direkte Feedback zum Lernerfolg der Studierenden in Gestalt des Quizzes stellte sich als weiterer Pluspunkt heraus. Und last but not least durften sich fünf Studierende zum Abschluss der Quizreihe über ihre Preise freuen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert