E-Learning@tu


Auch in diesem Jahr möchten wir den mittlerweile gut etablierten E-Learning Stammtisch weiterführen und laden zum ersten Termin im neuen Jahr recht herzlich ein. Bei diesem können sich wie immer E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt austauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, […]

Am 19.01. – Nächster E-Learning Stammtisch


Das Planen von Terminvergaben oder Sprechstunden ist mit Moodle Boardmitteln recht umständlich, die Aktivität „Abstimmung“ kann hier nur ansatzweise helfen. Eleganter lassen sich derartige Planungen mit dem Plug-in „scheduler“ (deutsch: „Planer“) verwalten. Lehrende geben Zeitfenster für Treffen vor, Teilnehmer/innen wählen dann eines (oder mehrere) davon in Moodle. Die Lehrenden können […]

Moodle scheduler als Terminplaner-Aktivität


© Marco Wolf (CC BY-SA-NC)
Gastbeitrag aus der Lehrpraxis im Institut Allgemeine Pädagogik & Berufspädagogik von Franco Rau   Wikibookautor*in? Eine Vorbemerkung zur Begründung des Projektes Regelmäßig nutzen etwa drei von vier deutschen Onlinern die Wikipedia als Nachschlagewerk, zum Nachlesen von Informationen. Hingegen gestalten weniger als einer von hundert deutschen Onlinern mit.Gemeint sind Formen der […]

Wie (Lehramts-)Studierende zu Wikibookautor*innen werden



2
Gastbeitrag aus der Lehrpraxis der Lehrveranstaltung ‚Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben‘ für Maschinenbaustudierende von Carmen Kuhn & Felix Sehr   Dieser Blogeintrag möchte Ihnen den Entwicklungsprozess einer adaptiven Lerneinheit für die Lehrveranstaltung ‚Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben‘ für Maschinenbaustudierende, von der ersten Idee bis zur Verwirklichung in Moodle […]

Lektion oder Lernpfad? Überlegungen und Umsetzung für eine adaptive Lerneinheit ...


Ein Gastbeitrag von Barbara Stolarczyk – ihr Projekt erhielt eine Auszeichnung im Rahmen des E-Teaching-Award 2015. Grenzüberschreitende Kooperationen in Forschung und Lehre von denen viele Studierende und Hochschullehrende seit Jahren profitieren, können auch virtuell mithilfe neuer Medien realisiert werden. Ein Beispiel dafür liefert der deutsch-polnische E-Tandemkurs zwischen der Adam Mickiewicz-Universität […]

Ausgezeichnetes Online-Angebot: Virtueller Spaziergang zwischen Darmstadt und Poznan


1
Ein Gastbeitrag von Dr. Marion Bolder-Boos, Stefanie Müller & Gabriel Dette – den Gewinnern des E-Teaching-Award 2015. E-Learning und (Architektur-)Geschichte – passt das? Historische Fakten und Zusammenhänge zu erlernen, bedeutet, mit Büchern zu arbeiten, in Lexika nachzuschlagen und Archivmaterial zu begutachten. Im Zeitalter der digitalen Medien, in dem man überall […]

Das Gewinnerprojekt des E-Teaching-Award 2015 im Detail



Im Rahmen des QSL-Projekts „Digitale Lehrerbildung“ bietet der Arbeitsbereich „Allgemeine Pädagogik | Medienpädagogik“ alle 2-3 Wochen Hands On Digital Media Workshops in der ComputerStudienWerkstatt an. Zielgruppe sind insbesondere Lehramt-Studierende, aber auch Lehrende, die neue Medien in Lern-/Lehrkontexten austesten möchten. Die Workshops bestehen aus einem etwa 30 Min. Input und einer sich […]

Hands On Digital Media Workshops in der ComputerStudienWerkstatt


Kurz vorm Tag der Lehre an der TU Darmstadt, an dem auch der E-Teaching-Award vergeben wird, wollen wir zum letzten E-Learning Stammtisch in diesem Jahr einladen. Bei diesem können sich wie immer E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt austauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von […]

Am 10.11.2015 – Nächster E-Learning Stammtisch


Gastbeitrag aus der Lehrpraxis im Institut Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion von Prof. Stefan Schäfer & Anna-Lena Fischer   Lehrveranstaltung ‚Grundlagen des Konstuktiven Hochbaus‘ Die vom Institut Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion angebotene Veranstaltung ‚Grundlagen des Konstruktiven Hochbaus‘ findet als Gemeinschaftsveranstaltung in Kooperation mit dem Institut Werkstoffe im Bauwesen statt und umfasst […]

Digitale Selbsttests zum Abbau von Prüfungsängsten



Die Vorlesungen starten, die neuen Studierenden werden begrüßt (Erstsemesterbegrüßung); auch von uns ein herzliches Willkommen sowie einen guten Start in ein erfolgreiches Studium! Für einen guten Einstieg bietet sich für die Ersemester, aber auch alle anderen Studierenden, ein Überblick der Angebote und Tools zum Thema E-Learning zur Unterstützung des Studiums […]

E-Learning-Tools für Studierende


Ab sofort ist es möglich im großen Physikhörsaal der TU in der Stadtmitte eine Camtasia-Aufzeichnung direkt auf dem Wacom-Tablet vorzunehmen. Es ist lediglich ein zusätzlicher Audio-Empfänger im C-Band nötig (HRZ Ausleihe). Update (01.12.2015): Ein stationärer Empfänger (Sennheiser EM 100) steht nun zur Verfügung, somit muss kein zusätzlicher Audio-Empfänger mehr mitgebracht […]

Großer Physikhörsaal der TU ab sofort Camtasia-ready


Gastbeitrag aus der Lehrpraxis für die Veranstaltung Unternehmensführung von Prof. Dr. Ralf Elbert & Lowis Seikowsky   Lernziele der Vorlesung Unternehmensführung Die Vorlesung „Unternehmensführung“ ist eine Pflichtveranstaltung im 4. Semester der Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik (Teilnehmerzahl ca. 350 Studierende). Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden das Grundinstrumentarium für Aufgaben […]

Unternehmenslust: E-Learning Tests führen durch die Theorie