E-Learning@tu


Moodle-Tipp
Moodle bietet mehrere Möglichkeiten um Videos in einen Kursraum einzubinden. In diesem Blogbeitrag wollen wir einen Überblick über die Möglichkeiten geben für die Einbindung von Videos von externen Videoplattformen (z.B. Vimeo, YouTube) und die Einbindung von selbst produzierten Videos (z.B. Vorlesungsaufzeichnungen), die auf dem TU-internen Medienserver Helios abgelegt sind. Wir […]

Moodle Tipp: Videos in Moodle einbinden


  Ideen zünden und mitmachen! Bis zum 15. Mai 2019 können bei der E-Learning Arbeitsgruppe der TU Darmstadt Ideen für den Einsatz digitaler Medien im Studium eingereicht werden. Hintergedanke ist Studierenden die Gelegenheit zu geben bei der Weiterentwicklung digitaler Lehre an der TU Darmstadt mitzugestalten und hierfür Ihre Ideen einzubringen, […]

Inspire Us – Studentischer Ideenwettbewerb bis zum 15. Mai


Sie möchten Ihre Vorlesung hochqualitativ in Bild und Ton aufzeichnen? Dann testen Sie jetzt das neue Camtasia 2018 auf unseren Aufzeichnungs-Sets! Unsere Aufzeichnungs-Sets in der HRZ Ausleihe haben zum aktuellen Sommersemester ein frisches Software-Update erhalten. Die Tablet-PCs haben nun Windows 10 und das neue Camtasia 2018 installiert. Die neue Camtasiaversion […]

Screencasts jetzt mit Camtasia 2018 aufnehmen



Image by Lubos Houska from Pixabay
An experience report on the Master’s seminar „The Skyscraper and its Time“ at the Department of Architecture by Dr. Maxi Schreiber Benefits of the forum The forum is a discussion platform in Moodle that can be used to prepare for reading materials (texts such as articles and individual chapters from […]

Productive reading: How to use the Moodle forum for reading ...


Image by Lubos Houska from Pixabay
Ein Erfahrungsbericht zum Master-Seminar „Das Hochhaus und seine Zeit“ am Fachbereich Architektur von Dr. Maxi Schreiber   Nutzen des Forums Das Forum ist eine Diskussionsplattform in Moodle, die zur Vorbereitung von Lektüre (Texte wie Artikel und einzelne Kapitel aus Sammelwerken) eingesetzt werden kann. Dabei werden Fragen in das Forum eingestellt, […]

Produktives Lesen. Zur Benutzung des Moodle-Forums bei Lektüreaufgaben


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Diesmal wird das Thema sein: Große Lehrveranstaltungen effektiv digital unterstützen […]

02. April: Nächster E-Learning Stammtisch



Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Diesmal wird das Thema sein: Virtual Reality – Potenziale und […]

28. Februar: Nächster E-Learning Stammtisch


Moodle-Tipp
­ Mit dem letzten Moodle-Update wurde Moodle eine neue Aktivität hinzugefügt: das StudentQuiz. Es ermöglicht Studierenden eigene Quizfragen zu verfassen und ihren Kommilitonen zu stellen. Dazu muss von den Lehrenden eine StudentQuiz-Aktivität im Kurs angelegt worden sein. Mithilfe der Fragen können sich Studierende beispielsweise auf Prüfungen vorbereiten und ihre eigenen […]

Moodle Tipp: Die Aktivität StudentQuiz


Digitally exploring places of freedom of expression in the region A guest contribution by Prof. Dr. Jens Ivo Engels of the Institute of History, winner of the Athene Award „Digital teaching 2018“. Contributions to the living culture of remembrance In the teaching research project „Places of freedom of expression in […]

The winning project of the Athene Award „Digital teaching“ in ...



Orte der Meinungsfreiheit in der Region digital erforschen Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Jens Ivo Engels aus dem Institut für Geschichte, Gewinner des Athene-Preises „Digitale Lehre 2018“.   Beiträge zur lebendigen Erinnerungskultur Im Lehrforschungsprojekt „Orte der Meinungsfreiheit in der Region“ suchten Studierende im Sommersemester 2017 und Wintersemester 2017/18 bislang vierzehn […]

Das Gewinnerprojekt des Athene-Preises „Digitale Lehre“ im Detail


Gastbeitrag von Judith Kreuter (Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl Internationale Beziehungen) Klausuren scannen und automatisiert auswerten lassen – das kann für Lehrende nach einem wahrgewordenen Traum klingen. Am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen haben wir das Werkzeug der Scanklausur mit der Software EvaExam in vier Durchläufen ausprobiert und teilen hier unsere Erfahrungen. […]

Scanklausur eröffnet Möglichkeiten, birgt aber auch Herausforderungen


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Diesmal wird das Thema sein: Videoprojekte als Gruppenarbeit im Rahmen […]

4. Dezember: Nächster E-Learning Stammtisch