E-Learning aktuell


Die alljährliche Fachtagung der GMW fand dieses Jahr gemeinsam mit der DeLFI  unter dem Stichwort INTERDIS 2015 in München statt. Das Motto lautete: „Digitale Medien und Interdisziplinarität: Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven”. Kleines Schmankerl waren dabei die fossilen Begleiter aus dem Paläontoligischen Museum München, die man täglich beim Gang zum Kaffee […]

Digitalisierung in fossiler Umgebung – Tagungsnachlese zur GMW & DeLFI ...


Der September ist der beliebteste Monat für Konferenzen, Tagungen, Workshops und Arbeitsgruppentreffen. Entsprechend ist auch dieses Jahr wieder einiges los, im Folgenden ein kleiner Überblick der wichtigsten Termine zum Thema E-Learning und Digitalisierung. Den Anfang macht direkt am 1. September die wohl wichtigste und bekannteste E-Learning-Konferenz, die GMW 2015 (23. […]

Konferenzen bis Ende des Jahres


Moodle 2.9 Logo quadratisch
Inzwischen ist die aktuelle Moodle-Version 2.9 (Release Notes / Download) bereits einige Wochen verfügbar und mit 2.9.1 auch schon überarbeitet. Höchste Zeit also, sich die Neuerungen anzuschauen. Als erstes fällt die Umbenennung der Startseite nach dem Login von „Meine Startseite“ in „Dashboard“ ins Auge. Inhaltlich bleibt die Seite aber unverändert, […]

Neuerungen in Moodle 2.9



1
Seit einigen Jahren ist ein Hochschultreffen während der MoodleMoot-Konferenzen ein etablierter Programmpunkt. Um diesen fruchtbaren Erfahrungsaustausch weiter auszubauen, stand schon länger im Raum, zwischen den Moots ein eigenes Hochschultreffen durchzuführen. Jetzt ist diese Idee endlich in die Tat umgesetzt! Am Donnerstag, den 10.09.2015 nehmen wir uns von 9-17 Uhr Zeit, […]

Moodle Hochschultreffen 10.09.2015 in Darmstadt


Hamburger eLearning-Magazin #14: “Was ist gutes eLearning?”
Die vierzehnte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden „Hamburger eLearning-Magazins“ (HeLM) beschäftigt sich mit der Frage nach gutem E-Learning. Was erwartet die Leser dieser Ausgabe? Den Einstieg macht Prof. Kerstin Mayrberger mit der Beschreibung des Konzepts der Hamburg Open Online University (HOOU). Die HOOU will lernendenorientierte Open Education nicht nur für Studierende, […]

Hamburger eLearning-Magazin #14: „Was ist gutes eLearning?“


Auch in diesem Jahr können sich ab sofort Lehrende der TU Darmstadt wieder für den begehrten E-Teaching-Award der Carlo und Karin Giersch-Stiftung bewerben. Die Ausschreibung läuft vom 01. – 31. Juli 2015. Mit dem Preis zeichnet die TU Darmstadt den Einsatz von qualitativ hochwertigem E-Learning aus. Darüber hinaus haben Studierende […]

E-Teaching-Award 2015: Preis für herausragendes E-Teaching von Lehrenden an der ...



1
Letzte Woche am 10. und 11. Juni fand die alljährliche Zukunftswerkstatt der DINI (Deutsche Initiative für Netzwerkinformationen) an der Bergischen Universität Wuppertal statt – diesmal zum Thema „Seamless Learning – Ansätze in Hochschulen“. Bei Ihnen, wie auch bei mir beim ersten Lesen dieses Tagungsthemas, stellt sich als erstes sicherlich die […]

Seamless Learning – Rückschau und Erkenntnisse aus der DINI-Zukunftswerkstatt


Regelmäßig treffen sich an der TU Darmstadt Lehrende und andere Interessierte zum E-Learning Stammtisch, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen sowie Aktuelles und Tipps aus dem E-Learning-Bereich zu erfahren. Jeder, der interessiert am Thema ist oder über die eigenen Erfahrungen mit bestimmten E-Learning-Szenarien berichten möchte, kann vorbei kommen. Nächsten Dienstag, am […]

Nächster E-Learning Stammtisch am 16. Juni


Mit der kostenfreien Software Open Sankoré ist es möglich Inhalte auf einem Interaktiven Whiteboard, einem Tablet-PC oder einem Grafiktablet darzustellen, zu erarbeiten und zu verändern. Ebenso können multimediale Elemente wie Grafiken, Videos, Animationen etc. einfach eingebunden werden. Im Standard-Boardmodus steht eine weiße Tafeloberfläche zur Verfügung, die beschrieben und mit Inhalten […]

Open Sankoré – Anschauliches Visualisieren und Erklären in der Präsenzlehre



Vorlesungsaufzeichnungen werden an der TU Darmstadt in der Regel entweder per HD-Kamera (Tafelnutzung) oder bei Folienvorträgen mit einem Aufzeichnungs-Set (Tablet-PC, Videokamera und Zubehör) und der Screencast-Software (z.B. Camtasia Studio) produziert. Die Aufnahme mit Camtasia oder einer beliebigen anderen Software setzt voraus, dass entweder ein mit der Software ausgestatteter Tablet-PC als […]

Vorlesungen bequem mitschneiden: Praxisbericht zum Framegrabber VC100XUSB


Am 17.04.2015 fand an der Goethe-Universität Frankfurt am Main das erste Netzwerktreffen zum Thema „Scannerklausuren“ statt. Initiiert wurde es von studiumdigitale und dem IT & Medien Centrum der TU Dortmund. Das Thema E-Prüfungen oder spezifischer die elektronisch in unterschiedlichen Stufen unterstützte Abwicklung von Klausuren ist zurzeit wieder ein stark diskutiertes […]

Fazit zum 1. Netzwerktreffen Scannerklausuren in Frankfurt am Main


Chancen und Herausforderungen von E-Prüfungen aus technischer sowie prüfungsdidaktischer und rechtlicher Sicht waren das Thema der diesjährigen Tagung „Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens – GML²“ vom 19.-20. März 2015 im Henry-Ford-Bau an der FU Berlin.

GML² 2015: Ein Einblick in die aktuelle Diskussion um E-Prüfungen ...