Wegweiser Digitale Lehre


Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Insbesondere für visuell sowie auditiv eingeschränkte Menschen stellen Videos eine Herausforderung dar.  Das Mindestmaß um Barrieren in Videos zu minimieren, ist das zur Verfügung stellen von Untertiteln. Dies ist nicht nur für hörbeeinträchtige Menschen hilfreich, sondern für alle, die auch eine andere Muttersprache sprechen oder sich das Video in einer […]

Tipp 9 für Digitale Barrierefreiheit: Videos passend gestalten


Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Die Lernplattform Moodle als webbasiertes technisches System erfüllt Standards der Barrierefreiheit. Inwieweit ein Moodle-Kurs jedoch auch inhaltlich barrierefrei gestaltet ist, obliegt den Kursgestalter*innen. Hierfür bietet Moodle diverse unterstützende Funktionen. Für eine möglichst barrierefreie Gestaltung eines Moodle-Kurses können Sie sich an den allgemeinen Gestaltungshinweisen für barrierefreie digitale Materialien orientieren, wie sie […]

Tipp 8 für Digitale Barrierefreiheit: Moodle-Kurse passend gestalten


Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Barrierefreie Dokumente sind für alle von Vorteil. Sie sind klar strukturiert und technisch so aufbereitet, dass sie beispielsweise von Screen-Readern vorgelesen und Inhalte gezielt angesteuert werden können. Das Vorlesen ist für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen essentiell, aber auch für alle hilfreich, die beispielsweise durch Legasthenie, ADHs oder psychische Erkrankungen Schwierigkeiten […]

Tipp 7 für Digitale Barrierefreiheit: PDF-Dokumente überprüfen



Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen nutzen Vergrößerungssoftware, einen Screen-Reader oder ein Braille-Ausgabegerät um sich bereitgestellte Präsentationsfolien inhaltlich zu erschließen. Damit dies funktioniert, sollten die Folien technisch und gestalterisch barrierefrei aufbereitet sein. Für die barrierefreie Erstellung von PowerPoint-Folien gelten die gleichen Hinweise wie bei Word-Dokumente passend erstellen. Darüber hinaus gibt es jedoch folgende […]

Tipp 6 für Digitale Barrierefreiheit: PowerPoint-Präsentationen passend erstellen


Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen nutzen Vergrößerungssoftware, einen Screen-Reader oder ein Braille-Ausgabegerät um sich Dokumente inhaltlich zu erschließen. Damit dies funktioniert, sollten Dokumente technisch und gestalterisch barrierefrei aufbereitet sein. Ein Dokument ist im Wesentlichen dann (technisch) barrierefrei, wenn seine Inhaltsstruktur (Überschriften, Absätze, Auflistungen, Tabellen etc.) nicht nur visuell deutlich wird, sondern […]

Tipp 5 für Digitale Barrierefreiheit: Word-Dokumente passend erstellen


Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Alternativtexte für Bildinhalte sind insbesondere für blinde und stark sehbeeinträchtigte Menschen essentiell. Sie nutzen einen Screen-Reader, der ihnen Textinhalte sowie Alternativtexte von Bildinhalten vorliest. Darüber hinaus sind Alternativtexte hilfreich, wenn Bildinhalte auf einer Website oder in einem Dokument nicht korrekt dargestellt werden. Wann sind Alternativtexte notwendig?  Jeglicher Bildinhalt, der eine […]

Tipp 4 für Digitale Barrierefreiheit: Alternativtexte für Bildinhalte



Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Nicht nur Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Legasthenie profitieren davon, wenn ein Text in gut lesbarer Schrift und verständlich gestaltet ist. Ein Text wird für alle Menschen besser erfassbar durch:  Hilfreiche Informationen zur Umsetzung:

Tipp 3 für Digitale Barrierefreiheit: Schrift & Textgestaltung beachten


Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Die Farbgestaltung sollte niemals das einzige Mittel sein um eine Information zu transportieren. Der Klassiker ist sicherlich: grün = richtig, rot = falsch. Zum Beispiel ein grün markierter Text soll veranschaulichen, dass die Information, die in dem Text steckt, richtig ist. Ein rot markierter Text soll veranschaulichen, dass die Information, […]

Tipp 2 für Digitale Barrierefreiheit: Farbliche Gestaltung beachten


Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Damit Inhalte gut erkennbar sind, sollte auf einen ausreichenden Kontrast von Vorder- und Hintergrundfarbe sowie Text und Hintergrundfarbe geachtet werden. Dies reduziert Barrieren insbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Aber auch für Alle wird die Lesbarkeit erhöht. Die Augen ermüden weniger schnell. Inhalte bleiben auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut lesbar. Hilfreiche […]

Tipp 1 für digitale Barrierefreiheit: Ausreichender Kontrast



Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Barrierefreiheit geht uns alle was an. Denn schließlich wollen wir eine Hochschule für alle sein, in der niemand durch die Art und Weise wie wir lehren darin eingeschränkt wird sein Studium erfolgreich durchzuführen. Doch wie geht’s Ihnen damit? – Ist Ihnen immer so klar, was alles Barrieren in der (digitalen) […]

Tipps für Digitale Barrierefreiheit in der Lehre


Quelle: https://pixabay.com/de/illustrations/feedback-rückmelden-tafel-1825508/ 1
In der aktuellen Zeit der Online-Lehre wird eine Fragestellung immer häufiger aus den Reihen der Lehrenden gestellt: „Wie schaffe ich es die Studierenden zu aktivieren? Wie komme ich mit ihnen in Kontakt?“ Aus hochschuldidaktischer Sicht ist dies zunächst keine neue Fragestellung. Im Zuge der aktuellen Umstellung auf 100% Online Lehre […]

Wie gelingt die Aktivierung in Online Live-Formaten?


© Rawpixel.com / shutterstock
Innerhalb unserer Beitragsreihe „Wegweiser Digitale Lehre“  sind wir bereits auf einzelne konkrete Fragen aus dem Lehralltag eingegangen, um aufzuzeigen, welche digitalen Tools für die jeweils herausfordernde Situation hilfreich sein könnten. Jedoch stellen Sie sich vielleicht insgesamt für Ihre Lehre die Frage: Welche digitalen Tools sind hilfreich, um gute Lehre effizient […]

Gute Lehre effizient gestalten mit digitaler Unterstützung