E-Learning@tu


Bessere Lernleistung durch alternatives Lehr-/ Lernkonzept Ein Gastbeitrag von Prof. Jörg Lange und Dr. Felicitas Rädel – den Gewinnern des E-Teaching-Award 2017. „Sehr viel Stoff“, „Zu wenig Übungen“, „Kaum Kommunikation mit dem Dozenten“, „Volle Sprechstunden“. Diese und andere Punkte werden von Studierenden bei Lehrveranstaltungen im klassischen Lehrformat mit hohen Anteilen […]

Das Gewinnerprojekt des E-Teaching Awards 2017 im Detail: ICM auf ...


Ideen für ein gutes Lernvideo sind gefragt! Die TU Darmstadt ruft Ihre Studierenden dazu auf bis zum 15.01.2018 Ideen und Konzepte für – aus Ihrer Sicht – gute Lernvideos einzureichen. Die beste Idee wird mit einem Geldpreis von bis zu 3000 € prämiert. Ziel ist diese mit Unterstützung der E-Learning-Arbeitsgruppe […]

Studentischer Ideenwettbewerb „Inspire Us“


Thema: Nutzung von Smartphones/ Tablets in Lehrveranstaltungen Herr Kremser aus dem Fachbereich Physik, Projektleiter von „Tablets als Arbeitsgeräte in der Lehre“, bietet ein Weiterbildungsangebot für Lehrende, mit dem Ziel der Qualifikation zur Nutzung von Smartphones und Tablets in Lehrveranstaltungen, an. Ziel dieses Fortbildungsangebots ist die Qualifikation von Dozierenden aller Fachbereiche […]

Einladung zum Weiterbildungsangebot für Lehrende



Podiumsdiskussion v.l.n.r.: Prof. Rittberger, Prof. Nuber, Dr. Busch, Dr. Schmeja, VP Prof. Rapp, Prof. Stäcker
An der Open Access Week beteiligte sich die TU dieses Jahr zum zweiten Mal (siehe auch unsere Ankündigung), diesmal neben Workshops auch in Form einer Auftaktveranstaltung. Eröffnet hat die Vizepräsidentin Professorin Rapp. Sie gab einen Einstieg ins Thema Open Access und berichtete über die Entstehung und Entwicklung der Open Access […]

Bericht Open Access Week 2017 an der TU Darmstadt


© Rawpixel.com / shutterstock 1
Sie fragen sich, welche Potentiale in digital unterstützter Lehre stecken? Welche digitalen Tools bei bestimmten Herausforderungen in der Lehrpraxis weiterhelfen können? Ob es bewährte Konzepte digital unterstützter Lehre für konkrete Lehrveranstaltungsformate bzw. Lehrszenarien gibt? Wie groß der Aufwand jeweils dafür ist? – Kurzum: Sie wünschen sich eine Art Wegweiser durch […]

Terminvergaben effizient organisieren


Moodle-Tipp
  Die Aktivität „Nachgefragt“ des Learning Management Systems Moodle ermöglicht es Studierenden – nach Bedarf auch anonym – Fragen zu stellen und Themen vorzuschlagen. Andere Kommilitonen können diese Fragen bzw. Themenvorschläge mit einer Art Like-Button als interessant markieren, so dass ersichtlich ist, wieviele Studierende die gleiche Frage bzw. den gleichen […]

Moodle Tipp: Nachgefragt Aktivität



1
Während der internationalen Open-Access-Woche vom 23. bis 27. Oktober 2017 finden auf der ganzen Welt zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, zu Quellen des menschlichen Wissens und des kulturellen Erbes – statt. Auch die TU Darmstadt informiert über ihre Angebote […]

Die International Open Access Week 2017 (23. – 27.10.) an ...


© Rawpixel.com / shutterstock
Wegweiser Digitale Lehre Sie fragen sich, welche Potentiale in digital unterstützter Lehre stecken? Welche digitalen Tools bei bestimmten Herausforderungen in der Lehrpraxis weiterhelfen können? Ob es bewährte Konzepte digital unterstützter Lehre für konkrete Lehrveranstaltungsformate bzw. Lehrszenarien gibt? Wie groß der Aufwand jeweils dafür ist? – Kurzum: Sie wünschen sich eine […]

Studierende bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen


Nächster E-Learning Stammtisch am Mittwoch, dem 27.09.2017 Thema: Design Based Research am Beispiel einer Lernsoftware für den Biologieunterricht Die Vorbereitung auf Projekte, die in außerschulischen Lernorten wie z.B. Labortage an Hochschulen stattfinden, stellt eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. In diesem Stammtisch wird uns Herr Dr. Guido Klees, Leiter […]

E-Learning Stammtisch, Schulungen & Workshops



Moodle-Tipp
Multiple Choice (MC) Aufgaben sind recht einfach in Moodle zu erstellen und eignen sich gut dafür, den aktuellen Wissensstand der Studierenden zu überprüfen. Über einen kleinen Trick können Sie ein MC-Aufgaben ähnliches Szenario auch in Ihrem Wiki umsetzen. Sie können auf diese Art und Weise eine Lektion zu einem bestimmten […]

Moodle Tipp: Multiple Choice Aufgaben ins Wiki einbinden


Gastbeitrag aus der Lehrpraxis von Dr. Christiane Brockmann aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Einleitung Studierende in der Studieneingangsphase, die ein Praktikum in einem Grundlagen(neben-)fach absolvieren müssen, bringen häufig sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit. Während ein Teil der Studierenden schon sehr souverän mit den zu bearbeitenden Materialien und Geräten umgeht, sind […]

Einsatz visueller Materialien zur Vorbereitung heterogener Gruppen auf Praktika


Von Ralf Saalmueller, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1004861 1
Teil 3 innerhalb der dreiteiligen Beitragsreihe „Nutzungsmöglichkeiten von moodle im technischen Bereich“, in der Melanie Fiedler ihre Erfahrungen zum moodle-Einsatz in der Lehrveranstaltung „Werkstoffe im Bauwesen – Teil Werkstoffmechanik“ weitergibt. Die Grundfachveranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften im 3. Semester mit ca. 500 Vorlesungsteilnehmer_innen.   Wie […]

Online-Tests zur Selbstüberprüfung des Lernstoffes im technischen Bereich