E-Learning@tu


2
Das gemeinsame Schreiben von Wikibooks in Pädagogikseminaren Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe von praxiserprobten Medienkonzepten, die im Rahmen des zQSL-Projekts „Digitale Lehrerbildung“ entstanden sind. Das Ziel der Ausarbeitungen ist es, Einblicke in verschiedene Lehraktivitäten und mediendidaktische Konzeptionen an der TU Darmstadt zu geben. An der Konzeptualisierung, Ausarbeitung und Umsetzung […]

Medienkonzepte in der Digitalen Lehrerbildung: #1 Wikibooks


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt, sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Den Themeninput gibt uns diesmal Herr Dr. Christoph Rensing vom […]

Nächster E-Learning Stammtisch am Mittwoch, dem 18.04.2018


Rund 50 Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der TU Darmstadt kamen am 14. März 2018 zusammen, um über aktuelle Herausforderungen und Projekte im Themenfeld der digital-unterstützten Lehre zu diskutieren. Diese jährlich stattfindende Veranstaltung hat zum Ziel die unterschiedlichen Sichtweisen und Bedarfe der einzelnen Fachbereiche und Zielgruppen im gemeinsamen Austausch besser kennen […]

Tag der Digitalen Lehre 2018



© Rawpixel.com / shutterstock 1
Wegweiser Digitale Lehre Sie fragen sich, welche Potentiale in digital unterstützter Lehre stecken? Welche digitalen Tools bei bestimmten Herausforderungen in der Lehrpraxis weiterhelfen können? Ob es bewährte Konzepte digital unterstützter Lehre für konkrete Lehrveranstaltungsformate bzw. Lehrszenarien gibt? Wie groß der Aufwand jeweils dafür ist? – Kurzum: Sie wünschen sich eine […]

Aufwand für die Klausurkorrektur verringern


Moodle-Tipp
Wenn es auf ein neues Semester zugeht, wollen Lehrende oftmals ihre Kursinhalte aus dem alten Semester wiederverwenden. Dafür bietet Moodle die Möglichkeit an, Kursinhalte von einem Kurs zum anderen zu importieren. Die Schritte dafür werden im Folgenden erklärt. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung von „Import“ statt „Wiederherstellen“ empfohlen ist. […]

Moodle-Tipp: Kursinhalte importieren


Diskutieren Sie mit – zur Zukunft von digitalen Lehren und Lernen an der TU Darmstadt. Alle Lehrenden und Studierenden sind herzlich eingeladen! Nachdem bereits 2016 erfolgreich die hochschulweite Veranstaltung „Digitale Lehre“ stattgefunden hat, bietet die Veranstaltung auch in diesem Jahr den Rahmen, um den aktuellen Stand und Weiterentwicklungen sowie Trends […]

Einladung zum hochschulweiten Workshop „Digitale Lehre“



© Rawpixel.com / shutterstock 1
Sie fragen sich, welche Potentiale in digital unterstützter Lehre stecken? Welche digitalen Tools bei bestimmten Herausforderungen in der Lehrpraxis weiterhelfen können? Ob es bewährte Konzepte digital unterstützter Lehre für konkrete Lehrveranstaltungsformate bzw. Lehrszenarien gibt? Wie groß der Aufwand jeweils dafür ist? – Kurzum: Sie wünschen sich eine Art Wegweiser durch […]

Effiziente Kommunikation mit der Online-Sprechstunde


Aufzeichnungsservice TU Darmstadt
Lassen Sie Ihre Vorlesung aufzeichnen, bewerben Sie sich für den Aufzeichnungsservice! Rundum-Service und volle Kontrolle – bei uns entscheiden Sie, was aufgenommen wird und wo es zu sehen ist: Nur Ton und Folien/Annotationen oder auch ein Dozentenvideo, kursintern oder weltöffentlich. Der Aufzeichnungsservice ist ein Programm zur Förderung von Vorlesungsaufzeichnungen an […]

Wir zeichnen Ihre Vorlesung auf: Jetzt bis zum 09. März ...


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. ********************************** Am Donnerstag, den 25.01.2018 findet auf der Lichtwiese […]

25. Januar: Nächster E-Learning Stammtisch



Gastbeitrag von Florian Hastert (Fachbereich Biologie), der zusammen mit Kathrin Heinz und Dr. Bianca Bertulat die Moodle-basierte Sicherheitsbelehrung konzipiert und erstellt hat, die im Folgenden beschrieben ist   Und täglich grüsst das Murmeltier – Die jährliche Sicherheitsunterweisung Die Sicherheitsbelehrung ist eine, laut Gesetz, jährlich und in der Praxis deutlich häufiger […]

Sicherheitsbelehrung in Zeiten der Digitalisierung


Moodle-Tipp
„Voraussetzungen“ ermöglichen es den Lehrenden in einem Moodle-Kurs, den Zugriff auf eine Aktivität oder ein Arbeitsmaterial an Bedingungen zu knüpfen. Solche Bedingungen bzw. Voraussetzungen können sein: ein bestimmtes Datum oder ein festgelegter Zeitraum eine Bewertung (Note, Punktzahl etc.), die vorher im Kurs oder in einer anderen Aktivität erreicht werden muss […]

Moodle-Tipp: „Voraussetzungen“, um adaptive Lernpfade zu schaffen


Vorstellung der Lernapp Akamu beim vergangenen E-Learning Stammtisch Zu Gast beim E-Learning Stammtisch im November 2017 waren Studierende der Hochschulgruppe „Akamu“. Der Anlass: Der Gewinn des diesjährigen DINI-Studierendenwettbewerbs. Dies stellt eine weitere Auszeichnung für die Quiz-App des Akamu – Teams dar. Denn bereits 2016 kam Luis Rüger Sacco (sozusagen: einer […]

Studierende der TU entwickeln Lernapp