Wegweiser Digitale Lehre
Sie fragen sich, welche Potentiale in digital unterstützter Lehre stecken? Welche digitalen Tools bei bestimmten Herausforderungen in der Lehrpraxis weiterhelfen können? Ob es bewährte Konzepte digital unterstützter Lehre für konkrete Lehrveranstaltungsformate bzw. Lehrszenarien gibt? Wie groß der Aufwand jeweils dafür ist? – Kurzum: Sie wünschen sich eine Art Wegweiser durch den Dschungel der Möglichkeiten digitaler Lehre?
Auch wenn es keine einfachen, schnellen Antworten auf diese Fragen und auch keine Patentrezepte gibt, wollen wir doch versuchen Ihnen innerhalb unserer Beitragsreihe „Wegweiser Digitale Lehre“ Anregungen und Hilfestellungen zu geben, indem wir konkrete Fragen aus dem Lehralltag beantworten.
In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Frage:
Wie kann ich meine Studierenden bei der Vorbereitung auf eine Klausur oder mündliche Prüfung unterstützen?
Ausgangssituation:
- die Prüfung hat eine aus ihrer Sicht zu geringe Bestehensquote
- die Klausur hat einen erhöhten Anteil an Zweit- und Drittversuchen
- Studierende zeigen sich übermäßig stark unsicher z.B. in der Übung oder Sprechstunde
Kurz zusammengefasst:
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten mit Hilfe digitaler Werkzeuge Studierende auf eine Klausur vorzubereiten. Entscheidend ist, ob dieser Prozess im Sinne eines kontinuierlichen Lernens oder fokussiert innerhalb einiger Wochen vor der Klausur stattfinden soll. Durch die lehrveranstaltungsbegleitende Bereitstellung und Initiierung regelmäßiger Lernanlässe bieten Sie Studierenden die Möglichkeiten den Lehrstoff nachhaltiger und auf längere Sicht zu sichern. Das so genannte „Bulimie-Lernen“ kann somit ebenso wie Überforderungserscheinungen in der Vorbereitung „auf den letzten Drücker“ vermieden werden. Gleichzeitig erhalten sowohl Sie als Lehrkraft als auch die Studierenden einen kontinuierlichen Einblick in den Lernfortschritt und können zeitnah durch entsprechende Maßnahmen Veränderungen vornehmen.
Durch den Einsatz von Lernquizzes motivieren Sie Ihre Studierenden sich kontinuierlich mit dem Lehrstoff auseinanderzusetzen!
Didaktische Überlegungen:
Mit Hilfe von Lernquizzes bzw. Selbstüberprüfungsaufgaben in Moodle können Studierende zur kontinuierlichen Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff motiviert werden, indem sie für sich selbst überprüfen können, ob sie die Inhalte der Lehrveranstaltung erfasst und verstanden haben. Hierzu legen Sie als Lehrende in der Moodle-Aktivität „Test“ entsprechende Fragen an. Diese können unterschiedliche Formate haben (von MC-Fragen über offene Fragen bis hin zu Berechnungsaufgaben). Die erstellten Fragen können in einem Fragenpool gesammelt und verwaltet und somit auch in den Folgesemestern bei Bedarf eingesetzt werden.
Für den Einsatz in der Präsenzlehrveranstaltung sind so genannte Live-Abstimmsysteme oder Audience-Response-Systeme geeignet, um eine kontinuierliche Wissensstandüberprüfung zu gewährleisten. Mit Hilfe von Werkzeugen wie PINGO oder INVOTE können Sie live in der Veranstaltung Fragen an Ihre Studierenden richten, die diese dann mit Hilfe von Smartphones oder anderen mobilen Endgeräten direkt beantworten können. Durch die anonyme Auswertung und Darstellung der Ergebnisse wird eine hohe Beteiligung bei den Studierenden erreicht. Anhand der Ergebnisse können aufgedeckte Wissenslücken durch Sie aufgearbeitet werden. Live-Abstimmungen bieten sich auch für eine gezielte Klausurvorbereitung in den letzten Vorlesungswochen an.
Durch die Bereitstellung von Vorlesungsaufzeichnungen oder auch speziell konzipierten Lernvideos erhalten Studierende die Möglichkeit sich flexibel mit den behandelten Lehrinhalten auseinanderzusetzen und gezielt nicht-Verstandenes zu wiederholen. Hierdurch können auch z.B. krankheitsbedingte Fehlstunden gut kompensiert werden oder im eigenen Tempo (z.B. bei Sprachproblemen) die Inhalte nochmal wiederholt werden.
Werkzeuge:
Good Practice:
- FB 01 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften: Unternehmenslust: E-Learning Tests führen durch die Theorie sowie Live-Abstimmungen in der Logistikvertiefung am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik
- FB 13 Bau- und Umweltingenieurwissenschaften: Digitale Selbsttests zum Abbau von Prüfungsängsten
- FB15 Architektur: ToyBlocks in der Architekturgeschichte
- FB 20 Informatik: Nabla – Nachweislich bessere Lern- und Prüfungsergebnisse durch automatische Aufgabengeneration
Aufwandseinschätzung:
Anlegen von Fragen | |
Weiterverwendung von semester- und kursübergreifenden Fragenbibliotheken | |
Durchführung von Live-Abstimmungen in der Präsenzveranstaltung | |
Vorlesungsaufzeichnung durch den Aufzeichnungsservice durchführen lassen | |
Konzeption und Umsetzung von Lehrvideos (mit Unterstützung von studentischen Hilfskräften) |
Weiterführende Literatur:
Beitrag zu der Frage „Was ist selbstreguliertes Lernen?“ auf einfachlehren.de
Leistungssteigerung durch regelmäßiges Üben:
- Benz, B. F.(2010): Improving the quality of e-learning by enhancing self-regulated learning. A synthesis of research on self-regulated learning and an implementation of a scaffolding concept. E-Learning. TU Darmstadt, Germany.
- Dignath, C. & Büttner, G. (2008): Components of fostering self-regulated learning among students. A meta-analysis on intervention studies at primary and secondary school level. Metacognition and Learning, 3(3), 231-264.
Nutzen von Vorlesungsaufzeichnungen bzw. Lehrvideos zur Klausurvorbereitung:
- Bischof, S. & Mehner, C. (2015): Förderung von Videos in der Hochschullehre: Begleitstudie untersucht Sicht der Studierenden. Begleitstudie der Uni Leipzig.
- Karnad, A. (2013): Student use of recorded lectures. London School of Economics and Political Science.
- Rust, M. & Krüger, I. (2011): Der Mehrwert von Vorlesungsaufzeichnungen als Ergänzungsangebot zur Präsenzlehre. GMW Tagungsband.