E-Learning@tu


Am Mittwoch, den 09. November 2016 fand an der TU Darmstadt der erste hochschulweite Workshop „Digitale Lehre“ statt. Insgesamt 70 Lehrende und Studierende tauschten an diesem Tag Erfahrungen und Ideen rund um die Zukunft der digitalen Lehre an der TU Darmstadt aus. Nach einer Begrüßung und einem Impuls zur strategischen […]

Workshop Digitale Lehre an der TU: Gemeinsam in die Zukunft ...


Sie kennen die Situation vielleicht: Sie haben soeben eine Weile vor Ihren Studierenden referiert und dabei beispielsweise einen essentiellen Punkt erklärt. Nun fragen Sie sich, ob das bei Ihren Studierenden auch angekommen ist, ob es verstanden wurde. – Um dies einerseits herauszufinden und andererseits aber auch den Verstehensprozess zu fördern, […]

Studierende zur Mitarbeit anregen? So setzen Sie erfolgreich aktivierende Methoden ...


Phasenvergleich zwischen „normaler“ Veranstaltung und Flipped Classroom (Oliver Tacke, flickr.com) 1
Gastbeitrag aus der Lehrpraxis von Prof.  Dr. Joachim Enders aus dem Fachbereich Physik Eine invertierte Vorlesung in der Service-Lehre Physik Zu Jahresbeginn wurden hier im E-Learning Blog die Grundlagen des invertierten Vorlesungsformats (inverted lecture, flipped lecture, flipped classroom) vorgestellt und anhand eines Beispiels aus dem Stahlbau im Master-Studiengang Bauingenieurwesen veranschaulicht.  […]

Flip your classroom – Bringt das was?



Sie planen den Einsatz von Digitalen Medien in Ihrer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17? – Wir liefern das nötige Know-How dafür! Egal ob Sie bzw. Ihre (studentischen) Mitarbeiter/innen in das Thema einsteigen wollen oder bereits Erfahrung haben, in unseren Schulungen und Workshops können Sie zielgerichtet neues Wissen erwerben sowie Anregungen zu […]

Aktuelle E-Learning Schulungen & Workshops


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Diesmal wird das Entwicklerteam des Autorenwerkzeugs „LernBar“ der Goethe […]

Am 22. September nächster E-Learning Stammtisch


Unter dem Titel „Neue Lernräume gestalten – Good Practice an deutschen Hochschulen“ führt die Abteilung E-Learning der Universität Freiburg im Rahmen des Projektes „Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung“ eine fünfteilige Webinar-Reihe durch. Im Rahmen dieser Reihe spricht Franco Rau (TU Darmstadt) über das Thema „Soziales Lernen mit sozialen Medien? Spannungsfelder in […]

Webinar: Soziales Lernen mit sozialen Medien? Spannungsfelder in der Hochschullehre



Gastbeitrag von Adrian Zimmermann zum Moodle-Einsatz im Institut für Werkstoffe im Bauwesen (Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen)   Bei Werkstoffe im Bauwesen handelt es sich um ein Pflichtmodul für Bauingenieurstudenten im dritten Semester des Bachelorstudiums. In diesem Modul werden Grundlagen über Werkstoffe wie Beton, Holz und Kunststoffe vermittelt, die essentiell für […]

Hörsaalübungen mit Moodle – Ein Erfahrungsbericht


Gastbeitrag von Prof. Dr. Matthias Hinderer und Dr. Silvia Faßbender zum Einsatz von E-Learning in den Geowissenschaften   E-Learning in der  Vorlesung „Exogene Geologie“ Interesse am Fach wecken Die Vorlesung „Exogene Geologie“ ist eine Pflichtveranstaltung im 1. Semester des Bachelor-Studiengangs „Angewandte Geowissenschaften“ und 3. Semester des Bachelor-Studiengangs „Umweltingenieurwissenschaften“. Zur Veranstaltung […]

E-Learning in den Geowissenschaften – ein Praxisbericht


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Diesmal wird Herr Enders aus der Physik von seinen […]

Am 05. Juli nächster E-Learning Stammtisch



Egal, ob ein passendes Werkzeug zum Einsatz in der Präsenzveranstaltung gesucht wird, beispielsweise für Veranschaulichungen oder zur Aktivierung der Studierenden. Oder ob ein hilfreiches Tool für Online-Zusammenarbeit benötigt wird. Wir dachten uns, dazu sollte es einen passenden Überblick geben! – Deshalb gibt es seit neuestem auf der E-Learning-Website der TU […]

E-Learning-Werkzeuge im Überblick


2
Gastbeitrag aus der Lehrpraxis von Frederik Prochazka aus dem Fachbereich Maschinenbau   Die Aktivität „Nachgefragt“ des Learning Management Systems Moodle  ermöglicht es Studierenden – nach Bedarf auch anonym – Fragen zu stellen und Themen vorzuschlagen. Andere Teilnehmer können diese Fragen bzw. Themenvorschläge nach der Erstellung als interessant markieren, wobei eine […]

Verständnislücken aufdecken mit dem „Nachgefragt“-Tool


Gastbeitrag aus der Lehrpraxis von Prof.  Dr. Karsten Weihe zum Einsatz des Aufgaben-Tool „Nabla“, welches am Fachbereich Informatik entwickelt wurde   Konkrete Beispielaufgaben zum selbstständigen „Durchrechnen“ sind eine wesentliche Grundlage für – und für sehr viele Studierende auch der beste Einstieg in – das Verständnis komplexer MINT-Sachverhalte, insbesondere in den kritischen […]

Nabla – Nachweislich bessere Lern- und Prüfungsergebnisse durch automatische Aufgabengeneration