Anne Bieberstein


Stellen Sie sich vor: Schülerinnen und Schüler stehen mitten im Merck Biologie-Lernlabor an der TU Darmstadt – und das völlig realitätsnah, aber ganz bequem im Klassenzimmer mit Hilfe von VR-Brillen. Imagine this: pupils are standing right in the middle of the Merck Biology Learning Lab at TU Darmstadt – completely […]

Mit VR auf Entdeckung – Die immersive 360°-Laborreise macht’s möglich ...   Vor kurzem aktualisiert


Eindrücke aus Norwegen – am 11.06.2025, 14:00-15:30 Uhr Im Mai 2025 reiste eine vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) geförderte Delegation von der TU Darmstadt und der Hochschule RheinMain nach Bergen, um Einblicke in den Umgang mit KI und Learning Analytics an der University of Bergen zu gewinnen. Besonders im Fokus stand […]

Learning Analytics & KI im Hochschulkontext


Grafik: VR-Brille, Laptop, Smartphone sind miteinander verbunden; der Schriftzug "360° Lernszenarien" als Überschrift
Sie wollen sich inspirieren lassen oder planen konkret virtuelle Lehr-Lernszenarien mit 360° Technologie umzusetzen? Dann könnte der offene und kostenfreie Online-Kurs „360° Lernszenarien konzipieren und gestalten“, der am 29. November auf der iMoox-Plattform startet, das Richtige für Sie sein! Der Kurs soll dabei unterstützen, die mediendidaktische und -technische Konzeptionierung und […]

MOOC zu 360° Lernszenarien startet am 29.11.



Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Egal, ob eine Lehrveranstaltung vor Ort an der Universität oder online per Webkonferenzsystem stattfindet, denken Sie die Barrierefreiheit von Anfang an mit. Dies umfasst neben der Durchführung der Lehrveranstaltung auch, dass die Materialien, die für die Lehrveranstaltung benötigt werden, sowie der zugehörige Moodle-Kurs barrierefrei gestaltet sind. Natürlich sollte auch der […]

Tipp 10 für Digitale Barrierefreiheit: Synchrone (Online) Lehrveranstaltungen passend gestalten


Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Insbesondere für visuell sowie auditiv eingeschränkte Menschen stellen Videos eine Herausforderung dar.  Das Mindestmaß um Barrieren in Videos zu minimieren, ist das zur Verfügung stellen von Untertiteln. Dies ist nicht nur für hörbeeinträchtige Menschen hilfreich, sondern für alle, die auch eine andere Muttersprache sprechen oder sich das Video in einer […]

Tipp 9 für Digitale Barrierefreiheit: Videos passend gestalten


Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Die Lernplattform Moodle als webbasiertes technisches System erfüllt Standards der Barrierefreiheit. Inwieweit ein Moodle-Kurs jedoch auch inhaltlich barrierefrei gestaltet ist, obliegt den Kursgestalter*innen. Hierfür bietet Moodle diverse unterstützende Funktionen. Für eine möglichst barrierefreie Gestaltung eines Moodle-Kurses können Sie sich an den allgemeinen Gestaltungshinweisen für barrierefreie digitale Materialien orientieren, wie sie […]

Tipp 8 für Digitale Barrierefreiheit: Moodle-Kurse passend gestalten



Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Barrierefreie Dokumente sind für alle von Vorteil. Sie sind klar strukturiert und technisch so aufbereitet, dass sie beispielsweise von Screen-Readern vorgelesen und Inhalte gezielt angesteuert werden können. Das Vorlesen ist für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen essentiell, aber auch für alle hilfreich, die beispielsweise durch Legasthenie, ADHs oder psychische Erkrankungen Schwierigkeiten […]

Tipp 7 für Digitale Barrierefreiheit: PDF-Dokumente überprüfen


Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen nutzen Vergrößerungssoftware, einen Screen-Reader oder ein Braille-Ausgabegerät um sich bereitgestellte Präsentationsfolien inhaltlich zu erschließen. Damit dies funktioniert, sollten die Folien technisch und gestalterisch barrierefrei aufbereitet sein. Für die barrierefreie Erstellung von PowerPoint-Folien gelten die gleichen Hinweise wie bei Word-Dokumente passend erstellen. Darüber hinaus gibt es jedoch folgende […]

Tipp 6 für Digitale Barrierefreiheit: PowerPoint-Präsentationen passend erstellen


Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen nutzen Vergrößerungssoftware, einen Screen-Reader oder ein Braille-Ausgabegerät um sich Dokumente inhaltlich zu erschließen. Damit dies funktioniert, sollten Dokumente technisch und gestalterisch barrierefrei aufbereitet sein. Ein Dokument ist im Wesentlichen dann (technisch) barrierefrei, wenn seine Inhaltsstruktur (Überschriften, Absätze, Auflistungen, Tabellen etc.) nicht nur visuell deutlich wird, sondern […]

Tipp 5 für Digitale Barrierefreiheit: Word-Dokumente passend erstellen



Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Alternativtexte für Bildinhalte sind insbesondere für blinde und stark sehbeeinträchtigte Menschen essentiell. Sie nutzen einen Screen-Reader, der ihnen Textinhalte sowie Alternativtexte von Bildinhalten vorliest. Darüber hinaus sind Alternativtexte hilfreich, wenn Bildinhalte auf einer Website oder in einem Dokument nicht korrekt dargestellt werden. Wann sind Alternativtexte notwendig?  Jeglicher Bildinhalt, der eine […]

Tipp 4 für Digitale Barrierefreiheit: Alternativtexte für Bildinhalte


Wie wir AI Literacy an der TU Darmstadt stärken Im Rahmen der „digitalen Kaffeerunde“ (ein Angebot des HessenHub-Netzwerks) Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in allen Bereichen der Gesellschaft an Bedeutung – so auch in der Hochschulbildung. Erfahren Sie in der „digitalen Kaffeerunde“ wie das von vier Einrichtungen an der TU Darmstadt […]

Am 02. Juli Vorstellung des TU-Projekts „AI Literacy“


Foto mit Collage: Studierende sitzen im Computerraum, im oberen Bereich 7 Piktogramme mit Darstellungen zu: Schriftgröße, Brailleschrift, Gehirn, Hände, die Gebärdensprache machen, Ohr, Auge, Symbol für Digitale Barrierefreiheit
Nicht nur Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder Legasthenie profitieren davon, wenn ein Text in gut lesbarer Schrift und verständlich gestaltet ist. Ein Text wird für alle Menschen besser erfassbar durch:  Hilfreiche Informationen zur Umsetzung:

Tipp 3 für Digitale Barrierefreiheit: Schrift & Textgestaltung beachten