Regelmäßig treffen sich an der TU Darmstadt Lehrende und andere Interessierte zum E-Learning Stammtisch, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen sowie Aktuelles und Tipps aus dem E-Learning-Bereich zu erfahren. Jeder, der interessiert am Thema ist oder über die eigenen Erfahrungen mit bestimmten E-Learning-Szenarien berichten möchte, kann vorbei kommen. Nächsten Dienstag, am […]

Nächster E-Learning Stammtisch am 16. Juni


Mit der kostenfreien Software Open Sankoré ist es möglich Inhalte auf einem Interaktiven Whiteboard, einem Tablet-PC oder einem Grafiktablet darzustellen, zu erarbeiten und zu verändern. Ebenso können multimediale Elemente wie Grafiken, Videos, Animationen etc. einfach eingebunden werden. Im Standard-Boardmodus steht eine weiße Tafeloberfläche zur Verfügung, die beschrieben und mit Inhalten […]

Open Sankoré – Anschauliches Visualisieren und Erklären in der Präsenzlehre


Quelle: Flickr, user: Drew Coffman, Lizenz: CC-BYhttps://www.flickr.com/photos/drewcoffman/4887266287
Zur diesjährigen MoodleMaharaMoot in Lübeck beteiligten wir (Christian Hoppe und Klaus Steitz) uns mit dem Beitrag „Moodle anpassen: Neue Auswertungsmöglichkeiten“. Wir stellten ein von uns entwickeltes Support-Tool (Arbeitstitel „Moodle AnalyST“) sowie den Prototyp samt Konzept eines Learning Analytics Plug-ins vor. Das Support-Tool entwickelten wir aus dem Support-Alltag heraus, in dem […]

Beitragsrückblick: Moodle Support-Tool und Learning Analytics



Vorlesungsaufzeichnungen werden an der TU Darmstadt in der Regel entweder per HD-Kamera (Tafelnutzung) oder bei Folienvorträgen mit einem Aufzeichnungs-Set (Tablet-PC, Videokamera und Zubehör) und der Screencast-Software (z.B. Camtasia Studio) produziert. Die Aufnahme mit Camtasia oder einer beliebigen anderen Software setzt voraus, dass entweder ein mit der Software ausgestatteter Tablet-PC als […]

Vorlesungen bequem mitschneiden: Praxisbericht zum Framegrabber VC100XUSB


Am 17.04.2015 fand an der Goethe-Universität Frankfurt am Main das erste Netzwerktreffen zum Thema „Scannerklausuren“ statt. Initiiert wurde es von studiumdigitale und dem IT & Medien Centrum der TU Dortmund. Das Thema E-Prüfungen oder spezifischer die elektronisch in unterschiedlichen Stufen unterstützte Abwicklung von Klausuren ist zurzeit wieder ein stark diskutiertes […]

Fazit zum 1. Netzwerktreffen Scannerklausuren in Frankfurt am Main


Bild & Text für Ausschreibung Studentische E-Learning Tutoren 5
Zu Beginn des Jahres haben wir von der E-Learning-Arbeitsgruppe das mit HSP-2020 Mitteln finanzierte Förderprojekt Studentische E-Learning Tutoren ins Leben gerufen. Lehrende, die zur Umsetzung ihrer E-Learning-Ideen Unterstützung benötigen, konnten sich für qualifizierte studentische Hilfskräfte bewerben. Der Grundgedanke dahinter Unserer Beobachtung nach mangelt es für Lehrende oftmals ganz konkret an […]

Studentische E-Learning Tutoren an der TU Darmstadt




MoodleMaharaMoot 2015 keynote Martin Ebner 1
In der schönen Hansestadt Lübeck fand Anfang März die diesjährige Moodle(Mahara)Moot statt. Rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hochschule, Schule und Unternehmen waren dabei. Im Vorfeld der eigentlichen Konferenz diskutierten Vertreterinnen und Vertreter ausgewählter Hochschulen (u.a. auch der TU Darmstadt) und Schulen im Rahmen des Moodle „Roadmap-Workshop“ mit Moodle-Erfinder Martin […]

MoodleMoot 2015 in Lübeck – Ein Tagungsbericht


YouTube-Videos: Moodle 2.8 Release Highlights
Für die an Schulen und Hochschulen beliebte Lernplattform Moodle erscheint zwei Mal pro Jahr eine neue Version. Im November war dies Moodle 2.8. Nach einigen Monaten wird die neue Version, in einer verbesserten Unterversion (momentan 2.8.3, ab 09.03. Moodle 2.8.4), auf die meisten großen Installationen eingespielt. So auch an der […]

Neuerungen Moodle 2.8



Kurse, in denen viele Übungsblätter, dazugehörige Lösungen und evtl. auch noch einzelne Übungsblattforen hinterlegt sind, können sehr schnell unübersichtlich werden. Sie können mit wenig Aufwand eine übersichtliche Tabelle in ihren Moodle Kurs einfügen, ähnlich der unten abgebildeten. (Abb. 1) Schritt 1: Als erstes müssen sie in einem Textverarbeitungsprogramm ihrer Wahl […]

Moodle Tipp: Erstellung einer Übersichts-Tabelle


Der Begriff „Kompetenzorientierung“ ist spätestens seit Bologna in aller Munde. Er verweist auf die Bedeutung der Entwicklung überfachlicher Kompetenzen, sogenannter Schlüsselqualifikationen, neben reinem Fachwissen. Dabei kommen der Anwendungsorientierung, der Studierendenzentrierung und dem aktivem, problemorientiertem Lernen eine besondere Rolle zu. Das Fachforum „eLearning for Competence“ geht der Frage nach, wie der […]

Fachforum „eLearning for Competence – Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen“ – ...


Auch im Sommersemester 2015 bietet die E-Learning Arbeitsgruppe das bewährte Förderprogramm für Vorlesungsaufzeichnungen wieder an. Im Wintersemester haben wir erfolgreich 8 Veranstaltungen gefördert und für das Sommersemester ist das Ziel, mehr als 10 Veranstaltungen zu bedienen. Was umfasst der Service? Geschulte Hiwis des Aufzeichnungs-Teams zeichnen Ihre Vorlesung mit eigener Technik […]

Wir zeichnen Ihre Vorlesung auf!