Sie planen den Einsatz von Digitalen Medien in Ihrer Lehrveranstaltung im Sommersemester 2016 – wir liefern das Know-How für den Einsatz von Moodle, Vorlesungsaufzeichnungen oder Live-Abstimmungen in Ihrer Lehre! Egal ob Sie bzw. Ihre (studentischen) Mitarbeiter/innen in das Thema einsteigen wollen oder bereits Erfahrung haben, in unseren Schulungen können Sie […]

Es gibt noch freie Plätze: Aktuelle E-Learning Schulungen und Workshops


Phasenvergleich zwischen „normaler“ Veranstaltung und Flipped Classroom (Oliver Tacke, flickr.com) 2
Flipped Classroom – auch Inverted Classroom („umgedrehter Unterricht„) genannt – steht für ein Lehrveranstaltungskonzept, bei dem die Wissensvermittlung aus der Präsenzlehrveranstaltung in Phasen des online-basierten Selbststudiums verschoben wird. Im Gegenzug werden die Phasen des Übens und Vertiefens, die üblicherweise allein zu Hause stattfinden, in die Präsenzlehrveranstaltung verlagert. Damit die Lernenden […]

Erfahrungsbericht und aktuelle Konferenz zu Flipped Classroom


Gastbeitrag aus der Lehrpraxis von Prof. Dr. Hans-Joachim Kleebe aus dem Institut für Angewandte Geowissenschaften   Weshalb ist die Erstellung eines Lehrvideos sinnvoll? In der Veranstaltung „Instrumentelle Analytik“ des Studiengangs Angewandte Geowissenschaften gehört das Kennenlernen von grundlegenden Instrumenten für die analytische und mikrostrukturelle Charakterisierung von Materialien zu den angestrebten Lerninhalten. […]

Erklärung eines Transmissionselektronenmikroskop anhand eines Lehrvideos



E-Learning Konzeption (© Tom Wang/ shutterstock)
Lassen Sie Ihre Vorlesung aufzeichnen, bewerben Sie sich für den Aufzeichnungsservice! Der Aufzeichnungsservice ist ein Programm zur Förderung von Vorlesungsaufzeichnungen an der TU Darmstadt. Dabei übernehmen wir  die Vorlesungsaufzeichnung von Lehrveranstaltungen während eines Semesters komplett und kostenfrei. Unsere studentischen Hilfskräfte kümmern sich um die Aufzeichnung, Nachbearbeitung und Bereitstellung. Derzeit können […]

Nutzen Sie den Aufzeichnungsservice und unsere neuen Beratungsangebote


Der Sprung von Moodle 2.9 nach Moodle 3.0 steht in keinem Vergleich zu den großen Änderungen, die mit dem Update von 1.9 auf 2.0 anno 2010 einhergingen. 2.9 nach 3.0 ist vielmehr vergleichbar mit einem Update von 2.8 auf 2.9. Es gibt also keine grundlegenden Neuerungen, wie es meist bei […]

Neuerungen in Moodle 3.0


Allen, die sich frühzeitig mit der Auswahl und Planung ihrer Konferenzbesuche auseinander setzen wollen, sei die folgende (sicher nicht erschöpfende) Übersicht empfohlen. Traditionell startet das Konferenzjahr mit der vom 26. bis 28. Januar stattfindenden LEARNTEC – Internationale Fachmesse und Kongress für das Lernen mit IT in Karlsruhe. Schwerpunktthemen der Learntec […]

Konferenzen in 2016



Auch in diesem Jahr möchten wir den mittlerweile gut etablierten E-Learning Stammtisch weiterführen und laden zum ersten Termin im neuen Jahr recht herzlich ein. Bei diesem können sich wie immer E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt austauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, […]

Am 19.01. – Nächster E-Learning Stammtisch



Das Planen von Terminvergaben oder Sprechstunden ist mit Moodle Boardmitteln recht umständlich, die Aktivität „Abstimmung“ kann hier nur ansatzweise helfen. Eleganter lassen sich derartige Planungen mit dem Plug-in „scheduler“ (deutsch: „Planer“) verwalten. Lehrende geben Zeitfenster für Treffen vor, Teilnehmer/innen wählen dann eines (oder mehrere) davon in Moodle. Die Lehrenden können […]

Moodle scheduler als Terminplaner-Aktivität



© Marco Wolf (CC BY-SA-NC)
Gastbeitrag aus der Lehrpraxis im Institut Allgemeine Pädagogik & Berufspädagogik von Franco Rau   Wikibookautor*in? Eine Vorbemerkung zur Begründung des Projektes Regelmäßig nutzen etwa drei von vier deutschen Onlinern die Wikipedia als Nachschlagewerk, zum Nachlesen von Informationen. Hingegen gestalten weniger als einer von hundert deutschen Onlinern mit.Gemeint sind Formen der […]

Wie (Lehramts-)Studierende zu Wikibookautor*innen werden


2
Gastbeitrag aus der Lehrpraxis der Lehrveranstaltung ‚Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben‘ für Maschinenbaustudierende von Carmen Kuhn & Felix Sehr   Dieser Blogeintrag möchte Ihnen den Entwicklungsprozess einer adaptiven Lerneinheit für die Lehrveranstaltung ‚Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben‘ für Maschinenbaustudierende, von der ersten Idee bis zur Verwirklichung in Moodle […]

Lektion oder Lernpfad? Überlegungen und Umsetzung für eine adaptive Lerneinheit ...


Ein Gastbeitrag von Barbara Stolarczyk – ihr Projekt erhielt eine Auszeichnung im Rahmen des E-Teaching-Award 2015. Grenzüberschreitende Kooperationen in Forschung und Lehre von denen viele Studierende und Hochschullehrende seit Jahren profitieren, können auch virtuell mithilfe neuer Medien realisiert werden. Ein Beispiel dafür liefert der deutsch-polnische E-Tandemkurs zwischen der Adam Mickiewicz-Universität […]

Ausgezeichnetes Online-Angebot: Virtueller Spaziergang zwischen Darmstadt und Poznan