Gastbeitrag von Dr. Guido Klees, Fachbereich Biologie.
Das im folgenden beschriebenen Projekt konnte durch das Förderprogramm “Studentische E-Learning Experten” unterstützt werden. Dieses wiederum ist Teil des hessenweiten Projekts HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre.
Dank der Förderung durch die HDA war es möglich, zwei studentische E-Learning Experten auszubilden, die im Rahmen der Lehramtsausbildung die Studierenden bei der Konzeption und Gestaltung von live online Unterrichtsangeboten unterstützen. Mit Hilfe dieser Experten wurden die Studierenden in den grundlegenden technischen Voraussetzungen geschult, die eine didaktische Auseinandersetzung bei der Gestaltung praxistauglicher online Angebote für den Unterricht ermöglichen. Spezifisch, auf die Konzeption des Unterrichts abgestimmt, wurde der Umgang mit Tools wie Zoom, Miro und BioRender geschult. Zusätzlich wurden die studentischen Gruppen bei der Ausarbeitung eines live online Workshops individuell beraten und betreut. Zur weiteren Gestaltung wurden ergänzende Programme wie H5P, Moodle und zur Evaluation EvaSys (online Umfragen) zur Verfügung gestellt. Innerhalb der Übungen konnten somit sechs online Workshops ausgearbeitet und mit sieben Schulklassen der Jahrgangsstufe 5, 7 und Q1-Q4 durchgeführt und reflektiert werden.
Der Rahmen
Bedingt durch die Corona-Pandemie, wurden den Studierenden des Lehramts im Sommersemester 2021, die Übungen zur Fachdidaktik I Biologie „Vortragsübungen zum Experimentalunterricht“ in einer modifizierten Form, den „Übungen zum live online Fernunterricht in Biologie“ online angeboten.
Das Thema
In Vorbereitung auf Konzeption und Durchführung von Distanzunterricht mit Schülerinnen und Schülern (SuS) wurden in den Übungen zum Thema Nachhaltigkeit live online mini-Workshops für den Biologieunterricht entwickelt und erprobt.
Die Aufgabe
Die Lehramtsstudierenden konzipierten und entwickelten im Rahmen der Übungen eine live-online Lehrveranstaltung für SuS. Essentiell war hierbei das Kennenlernen, Erlernen und Erfahrungen sammeln im Umgang mit unterschiedlichen digitalen Tools, die eine Konzeption von digitalen Unterrichtsszenarien erst ermöglichen. Die Lehramtsstudierenden erhielten hier also die Möglichkeit, sich in einem geschützten und begrenzten Rahmen mit der Entwicklung und Durchführung von digitalem live Distanzunterricht auseinander zu setzen. Der anschließende Praxistest wurde mit realen Schulklassen live durchgeführt und evaluiert. Hierdurch bot sich die Möglichkeit, erste eigene didaktische Überlegungen zum digitalen Biologieunterricht direkt und in Echtzeit mit SuS zu realisieren und im Gegenzug von den SuS das notwendige Feedback zur Unterrichtsgestaltung zu erhalten.
Technische Herausforderung und Aufgaben der E-Learning Experten
Die beiden E-Learning Experten, die schon einiges an Vorerfahrung zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht mitbrachten, konnten wir aus den höheren Semestern des Lehramtes für Biologie gewinnen. In einer ersten Phase wurden die Experten in die Programme eingeführt, wobei sie selbständig die Funktionen, die zur Gestaltung der Lernplattformen benötigt werden, recherchierten. Sie entwickelten Fortbildungskonzepte, die Sie dann mit den Studierenden praktisch durchführten. In der Konzeptionsphase wurden die studierenden Gruppen bei der Gestaltung und Ausarbeitung Ihrer digitalen Lernplattformen beraten und unterstützt. Zur Gestaltung von live online Lernszenarien und deren Evaluation wurde die Verwendung von Tools wie Zoom, Miro, BioRender, H5P, Moodle und EvaSys erlernt.
Das Ergebnis
Insgesamt konnten sechs digitale Workshops zur Nachhaltigkeit von den Studierenden entwickelt und mit Schulklassen durchgeführt werden:
Workshop 1
- Thema: Gentechnik in der Landwirtschaft
- Klassenstufe: ab Q1
- Dauer: 2-3 h
Workshop 2
- Thema: Gentechnik Chancen und Risiken
- Klassenstufe: ab Q1
- Dauer: 2-3 h
Workshop 3
- Thema: Fleischkonsum und Regenwald
- Klassenstufe: ab 7.Klasse
- Dauer: 2-3 h
Workshop 4
- Thema: Insektensterben
- Klassenstufe: ab 7.Klasse
- Dauer: 2-3 h
Workshop 5
- Thema: Ernährung und Nachhaltigkeit
- Klassenstufe: ab 5.Klasse
- Dauer: 2-3 h
Workshop 6
- Thema: Mikroplastik
- Klassenstufe: ab Q2
- Dauer: 2-3 h
Inspiration zum Workshop Mikroplastik: (Tim Held, Anastasia Lukic, Jakob Herberg)
Die grundsätzliche Inspiration stammt aus der Idee neue interaktive Lernformen mithilfe digitaler Medien in den Klassenraum zu bringen. Für das Thema des Workshops wählten wir einen Schwerpunkt mit hoher Relevanz im Alltag und kombinierten diesen mit einem Thema aus dem Kerncurriculum der Q2: Schadstoffe. Ziel war es am Ende des Workshops den Schüler*innen Werkzeuge zu vermitteln mit welchen sie die (un)sichbare Gefahr der Mikroplastikverschmutzung einschätzen und im Alltag reduzieren können.
Workshop-Gestaltung:
Als Tool zum kollaborativen Arbeiten wählten wir die Plattform Miro aus. Hier erstellten wir diverse interaktive Aufgaben, welche über einfaches Drag & Drop gelöst werden können und einem Lernvideo für chemisches Hintergrundwissen, welches über H5P erstellt wurde. Für die Abbildungen verwendeten wir das Programm BioRender und griffen zusätzlich auf lizenzfreie Bilder von Pexels zu.
Die Durchführungen erfolgten mit den Schulklassen live über Zoom. So konnte trotz räumlicher Trennung eine Interaktion mit den Schüler*innen zu gewährleisten.
Mindmap zur Workshop Gestaltung:
Feedback zu den Beratungshilfen der Studentischen E-Learning Experten:
Gerade die Beratungshilfen dienten als Stütze und brachten mit ihrer Erfahrung uns neue Tools für die Bearbeitung des Workshops bei, welche wir zuvor nicht kannten. Auch im Austausch mit anderen Studierenden konnten wir ein ähnliches positives Feedback zu den Beratungshilfen erfahren.