Der September ist der beliebteste Monat für Konferenzen, Tagungen, Workshops und Arbeitsgruppentreffen. Entsprechend ist auch dieses Jahr wieder einiges los, im Folgenden ein kleiner Überblick der wichtigsten Termine zum Thema E-Learning und Digitalisierung. Den Anfang macht direkt am 1. September die wohl wichtigste und bekannteste E-Learning-Konferenz, die GMW 2015 (23. […]

Konferenzen bis Ende des Jahres


Letzte Woche hatten wir wieder einmal sehr interessanten internationalen Besuch. Eine Delegation aus Indonesion von der Trainingsinstitution des dortigen Energie Ministeriums sowie des Center of Geology hat uns gemeinsam mit zwei Projektleiterinnen des BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) besucht. Die BGR führt seit mehreren Jahren in Indonesien ein Projekt […]

E-Learning-Austausch mit indonesischen Besuchern


Gastbeitrag aus der Lehrpraxis im Fachbereich Architektur von Prof. Dr.-Ing. Oliver Tessmann   Digitaler Workflow im Architekturentwurf Als ein neues Team von Lehrenden an der TU Darmstadt hatten wir im Sommersemester die Aufgabe ca. 200 Studierende aus dem zweiten Semester in das Thema Gestalten mit Medien einzuführen. Wir hatten die […]

200 Modelle – Bild, Muster, Gestalt, Prototyp



Moodle 2.9 Logo quadratisch
Inzwischen ist die aktuelle Moodle-Version 2.9 (Release Notes / Download) bereits einige Wochen verfügbar und mit 2.9.1 auch schon überarbeitet. Höchste Zeit also, sich die Neuerungen anzuschauen. Als erstes fällt die Umbenennung der Startseite nach dem Login von „Meine Startseite“ in „Dashboard“ ins Auge. Inhaltlich bleibt die Seite aber unverändert, […]

Neuerungen in Moodle 2.9


Am 28. Juli fand an der Universität Mainz die Tagung „Digitale Medien“ statt. Die im Folgenden vorgestellten Apps wurden von Prof. Dr. Stefan Aufenanger zur Unterstützung des akademischen Alltags und der Hochschullehre empfohlen. Evernote Evernote ermöglicht das Anlegen von digitalen Notizbüchern, in denen schriftliche Anmerkungen sowie Fotos und Dokumente gesammelt […]

Apps zur Unterstützung des akademischen Alltags und der Hochschullehre


1
Seit einigen Jahren ist ein Hochschultreffen während der MoodleMoot-Konferenzen ein etablierter Programmpunkt. Um diesen fruchtbaren Erfahrungsaustausch weiter auszubauen, stand schon länger im Raum, zwischen den Moots ein eigenes Hochschultreffen durchzuführen. Jetzt ist diese Idee endlich in die Tat umgesetzt! Am Donnerstag, den 10.09.2015 nehmen wir uns von 9-17 Uhr Zeit, […]

Moodle Hochschultreffen 10.09.2015 in Darmstadt



Gastbeitrag aus der Lehrpraxis zum Projekt „SPS 1 – Videounterstützung“ von Tobias Reeg & Christoph Klüh   Im Zuge des gymnasialen Lehramtsstudiums sind die Schulpraktischen Studien (1+2) ein Pflichtmodul. Im Modul SPS 1 geht es vor allem um einen studienberatenden Aspekt, d. h. die Berufswahl soll hinterfragt und reflektiert, ein erster […]

Lehrer/in werden – Videounterstützung in den Schulpraktischen Studien


2
Videonot.es ist ein kostenloses Werkzeug, mit dessen Hilfe öffentlich verfügbare Aufzeichnungen von z.B. Lehrveranstaltungen oder Vorträgen gemeinsam annotiert werden können. Da Videonot.es  zur Erstellung und Speicherung der Annotationen in Google Drive integriert ist, muss zur Nutzung dieses Werkzeugs ein entsprechender Google-Account vorliegen. Die zu einer Aufzeichnung erstellten Notizen werden automatisch […]

Videonot.es: Gemeinsam E-Lectures annotieren


Hamburger eLearning-Magazin #14: “Was ist gutes eLearning?”
Die vierzehnte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden „Hamburger eLearning-Magazins“ (HeLM) beschäftigt sich mit der Frage nach gutem E-Learning. Was erwartet die Leser dieser Ausgabe? Den Einstieg macht Prof. Kerstin Mayrberger mit der Beschreibung des Konzepts der Hamburg Open Online University (HOOU). Die HOOU will lernendenorientierte Open Education nicht nur für Studierende, […]

Hamburger eLearning-Magazin #14: „Was ist gutes eLearning?“



Auch in diesem Jahr können sich ab sofort Lehrende der TU Darmstadt wieder für den begehrten E-Teaching-Award der Carlo und Karin Giersch-Stiftung bewerben. Die Ausschreibung läuft vom 01. – 31. Juli 2015. Mit dem Preis zeichnet die TU Darmstadt den Einsatz von qualitativ hochwertigem E-Learning aus. Darüber hinaus haben Studierende […]

E-Teaching-Award 2015: Preis für herausragendes E-Teaching von Lehrenden an der ...


Gastbeitrag aus der Lehrpraxis im Modul Messtechnik von Mario Kupnik, Christian Hatzfeld, Dan Stasevich und Jan Lotichius Ein Visualizer ist das perfekte Werkzeug für Lehre an einer Universität. Bei diesen gut tragbaren Geräten handelt es sich im Prinzip um eine leistungsstarke Kamera mit guter Optik, montiert über einer gut beleuchteten […]

Visualizer für Modul Messtechnik – Den Lehrenden über die Schulter ...


1
Letzte Woche am 10. und 11. Juni fand die alljährliche Zukunftswerkstatt der DINI (Deutsche Initiative für Netzwerkinformationen) an der Bergischen Universität Wuppertal statt – diesmal zum Thema „Seamless Learning – Ansätze in Hochschulen“. Bei Ihnen, wie auch bei mir beim ersten Lesen dieses Tagungsthemas, stellt sich als erstes sicherlich die […]

Seamless Learning – Rückschau und Erkenntnisse aus der DINI-Zukunftswerkstatt