1
Ein Gastbeitrag von Dr. Marion Bolder-Boos, Stefanie Müller & Gabriel Dette – den Gewinnern des E-Teaching-Award 2015. E-Learning und (Architektur-)Geschichte – passt das? Historische Fakten und Zusammenhänge zu erlernen, bedeutet, mit Büchern zu arbeiten, in Lexika nachzuschlagen und Archivmaterial zu begutachten. Im Zeitalter der digitalen Medien, in dem man überall […]

Das Gewinnerprojekt des E-Teaching-Award 2015 im Detail


MOOC´s, Lehrvideos, Tutorials oder die klassische Vorlesungsaufzeichnung sind häufige Formate des Videoeinsatzes an Hochschulen. Es gibt jedoch auch Lehrende mit Vorbehalten gegenüber dem Einsatz von Videos, die je nach Fachkultur durchaus begründet sind. Viele Lehrende und auch Studierende sehen jedoch ein zusätzliches Videoangebot zur Präsenzlehre mittlerweile als selbstverständlich und nützlich […]

Themenspecial: Videoeinsatz in der Lehre


Im Rahmen des QSL-Projekts „Digitale Lehrerbildung“ bietet der Arbeitsbereich „Allgemeine Pädagogik | Medienpädagogik“ alle 2-3 Wochen Hands On Digital Media Workshops in der ComputerStudienWerkstatt an. Zielgruppe sind insbesondere Lehramt-Studierende, aber auch Lehrende, die neue Medien in Lern-/Lehrkontexten austesten möchten. Die Workshops bestehen aus einem etwa 30 Min. Input und einer sich […]

Hands On Digital Media Workshops in der ComputerStudienWerkstatt



Kurz vorm Tag der Lehre an der TU Darmstadt, an dem auch der E-Teaching-Award vergeben wird, wollen wir zum letzten E-Learning Stammtisch in diesem Jahr einladen. Bei diesem können sich wie immer E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt austauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von […]

Am 10.11.2015 – Nächster E-Learning Stammtisch


Moodle-Tipp
Im Moodle Tipp des Monats Oktober befassen wir uns mit den Möglichkeiten, wie Sie als Nutzer von PINGO und Moodle im jeweiligen System erstellte Fragen im- bzw. exportieren können. Dies ermöglicht Ihnen eine einfache Nutzung Ihres Fragenpools sowohl während der Lehrveranstaltung (via PINGO) als auch in den begleitenden Online-Phasen (via […]

Moodle Tipp des Monats: Austausch von Fragen zwischen PINGO und ...


Gastbeitrag aus der Lehrpraxis im Institut Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion von Prof. Stefan Schäfer & Anna-Lena Fischer   Lehrveranstaltung ‚Grundlagen des Konstuktiven Hochbaus‘ Die vom Institut Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion angebotene Veranstaltung ‚Grundlagen des Konstruktiven Hochbaus‘ findet als Gemeinschaftsveranstaltung in Kooperation mit dem Institut Werkstoffe im Bauwesen statt und umfasst […]

Digitale Selbsttests zum Abbau von Prüfungsängsten



Die Vorlesungen starten, die neuen Studierenden werden begrüßt (Erstsemesterbegrüßung); auch von uns ein herzliches Willkommen sowie einen guten Start in ein erfolgreiches Studium! Für einen guten Einstieg bietet sich für die Ersemester, aber auch alle anderen Studierenden, ein Überblick der Angebote und Tools zum Thema E-Learning zur Unterstützung des Studiums […]

E-Learning-Tools für Studierende


Ab sofort ist es möglich im großen Physikhörsaal der TU in der Stadtmitte eine Camtasia-Aufzeichnung direkt auf dem Wacom-Tablet vorzunehmen. Es ist lediglich ein zusätzlicher Audio-Empfänger im C-Band nötig (HRZ Ausleihe). Update (01.12.2015): Ein stationärer Empfänger (Sennheiser EM 100) steht nun zur Verfügung, somit muss kein zusätzlicher Audio-Empfänger mehr mitgebracht […]

Großer Physikhörsaal der TU ab sofort Camtasia-ready


Bei der Erstellung von Lernmaterialien besteht manches Mal die Herausforderung passendes Bildmaterial zur Veranschaulichung der eigenen Inhalte zu finden. Die Google Bilder-Suche ist hierbei sicherlich beliebtes Instrument, um fündig zu werden. Wenn die Nutzung des Bildes jedoch nicht mit dem Zitatrecht abgedeckt ist, kann es schnell zu Urheberrechtsverstößen kommen, insbesondere […]

Frei nutzbare Bilder im Web finden



Gastbeitrag aus der Lehrpraxis für die Veranstaltung Unternehmensführung von Prof. Dr. Ralf Elbert & Lowis Seikowsky   Lernziele der Vorlesung Unternehmensführung Die Vorlesung „Unternehmensführung“ ist eine Pflichtveranstaltung im 4. Semester der Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik (Teilnehmerzahl ca. 350 Studierende). Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden das Grundinstrumentarium für Aufgaben […]

Unternehmenslust: E-Learning Tests führen durch die Theorie


Nach der Sommerpause und kurz vor Semesterbeginn wollen wir wieder zum E-Learning Stammtisch einladen. Dieser ist inzwischen gut etabliert und bietet einen regelmäßigen Rahmen für E-Learning-Akteure und -Interessierte an der TU Darmstadt, um miteinander in Kontakt zu kommen, Erfahrungen und Ideen  auszutauschen sowie Aktuelles und Tipps aus dem E-Learning-Bereich zu […]

Nächster E-Learning Stammtisch am 22.09.2015


Die alljährliche Fachtagung der GMW fand dieses Jahr gemeinsam mit der DeLFI  unter dem Stichwort INTERDIS 2015 in München statt. Das Motto lautete: „Digitale Medien und Interdisziplinarität: Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven”. Kleines Schmankerl waren dabei die fossilen Begleiter aus dem Paläontoligischen Museum München, die man täglich beim Gang zum Kaffee […]

Digitalisierung in fossiler Umgebung – Tagungsnachlese zur GMW & DeLFI ...