Aufzeichnungsservice TU Darmstadt
Lassen Sie Ihre Vorlesung aufzeichnen, bewerben Sie sich für den Aufzeichnungsservice! Rundum-Service und volle Kontrolle – bei uns entscheiden Sie, was aufgenommen wird und wo es zu sehen ist: Nur Ton und Folien/Annotationen oder auch ein Dozentenvideo, kursintern oder weltöffentlich. Der Aufzeichnungsservice ist ein Programm zur Förderung von Vorlesungsaufzeichnungen an […]

Wir zeichnen Ihre Vorlesung auf: Jetzt bis zum 09. März ...


Die Moodle App ermöglicht es mit Hilfe eines Smartphones oder Tablets auch von unterwegs auf die eigenen Moodle-Kurse zuzugreifen. Studierende der TU Darmstadt werden nach dem Öffnen der App zunächst dazu aufgefordert sich über den zentralen Authentifizierungsdienst der TU Darmstadt mit Ihren Zugangsdaten (TU-ID und Passwort) anzumelden. Nach erfolgreichem Login […]

Moodle Mobile App – ein Überblick


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. ********************************** Am Donnerstag, den 25.01.2018 findet auf der Lichtwiese […]

25. Januar: Nächster E-Learning Stammtisch



Gastbeitrag von Florian Hastert (Fachbereich Biologie), der zusammen mit Kathrin Heinz und Dr. Bianca Bertulat die Moodle-basierte Sicherheitsbelehrung konzipiert und erstellt hat, die im Folgenden beschrieben ist   Und täglich grüsst das Murmeltier – Die jährliche Sicherheitsunterweisung Die Sicherheitsbelehrung ist eine, laut Gesetz, jährlich und in der Praxis deutlich häufiger […]

Sicherheitsbelehrung in Zeiten der Digitalisierung


Moodle-Tipp
„Voraussetzungen“ ermöglichen es den Lehrenden in einem Moodle-Kurs, den Zugriff auf eine Aktivität oder ein Arbeitsmaterial an Bedingungen zu knüpfen. Solche Bedingungen bzw. Voraussetzungen können sein: ein bestimmtes Datum oder ein festgelegter Zeitraum eine Bewertung (Note, Punktzahl etc.), die vorher im Kurs oder in einer anderen Aktivität erreicht werden muss […]

Moodle-Tipp: „Voraussetzungen“, um adaptive Lernpfade zu schaffen


Im Netz gibt es verschiedenste Tools, die für den Lehr- und Studienalltag sowie den Arbeitsalltag hilfreich sein können. Im Werkzeuge-Überblick unserer E-Learning Website stellen wir einige davon kurz vor, um Anregungen zu geben welche Tools neben den an der TU Darmstadt etablierten Werkzeugen (wie z.B. die Lernplattform Moodle) ebenso geeignet […]

Tool Tipp: HP Reveal – Augmented Reality – Inhalte einfach ...



Vorstellung der Lernapp Akamu beim vergangenen E-Learning Stammtisch Zu Gast beim E-Learning Stammtisch im November 2017 waren Studierende der Hochschulgruppe „Akamu“. Der Anlass: Der Gewinn des diesjährigen DINI-Studierendenwettbewerbs. Dies stellt eine weitere Auszeichnung für die Quiz-App des Akamu – Teams dar. Denn bereits 2016 kam Luis Rüger Sacco (sozusagen: einer […]

Studierende der TU entwickeln Lernapp


© janeb13 / pixabay.com / CC 0 (https://pixabay.com/de/pc-computer-apple-bildschirm-1207686/)
Aufgrund der aktuellen Gesetzesänderungen wurde am 24.11.2017 ein neuer Leitfaden auf der bekannten Plattform irights.info veröffentlicht, der Mitarbeiter/innen von Bildungseinrichtungen über die komplexen urheberrechtlichen Fragen in Bildung und Wissenschaft informiert. Er richtet sich besonders an die Personen, die Lehr- und Lernmaterialien erstellen oder nutzen. Berücksichtigt wird auch das neue „Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz“ […]

Neuer Leitfaden zu Rechtsfragen im E-Learning und in der Lehre ...


Bessere Lernleistung durch alternatives Lehr-/ Lernkonzept Ein Gastbeitrag von Prof. Jörg Lange und Dr. Felicitas Rädel – den Gewinnern des E-Teaching-Award 2017. „Sehr viel Stoff“, „Zu wenig Übungen“, „Kaum Kommunikation mit dem Dozenten“, „Volle Sprechstunden“. Diese und andere Punkte werden von Studierenden bei Lehrveranstaltungen im klassischen Lehrformat mit hohen Anteilen […]

Das Gewinnerprojekt des E-Teaching Awards 2017 im Detail: ICM auf ...



Ideen für ein gutes Lernvideo sind gefragt! Die TU Darmstadt ruft Ihre Studierenden dazu auf bis zum 15.01.2018 Ideen und Konzepte für – aus Ihrer Sicht – gute Lernvideos einzureichen. Die beste Idee wird mit einem Geldpreis von bis zu 3000 € prämiert. Ziel ist diese mit Unterstützung der E-Learning-Arbeitsgruppe […]

Studentischer Ideenwettbewerb „Inspire Us“


Thema: Nutzung von Smartphones/ Tablets in Lehrveranstaltungen Herr Kremser aus dem Fachbereich Physik, Projektleiter von „Tablets als Arbeitsgeräte in der Lehre“, bietet ein Weiterbildungsangebot für Lehrende, mit dem Ziel der Qualifikation zur Nutzung von Smartphones und Tablets in Lehrveranstaltungen, an. Ziel dieses Fortbildungsangebots ist die Qualifikation von Dozierenden aller Fachbereiche […]

Einladung zum Weiterbildungsangebot für Lehrende


Thema: Akamu – eine Lern-App der TU Darmstadt Studierende, die 2016 am Ideenwettbewerb „Inspire us“ teilgenommen sowie beim DINI-Studierendenwettbewerb 2017 gewonnen haben, entwickeln eine Quiz-App, die durch ihren spielerischen Charakter beim Lernen motivieren soll. Herr Sacco, Informatikstudent der TU Darmstadt, stellt im Stammtisch die App Akamu sowie Erfahrungswerte und Weiterentwicklungspläne […]

Nächster E-Learning Stammtisch am Dienstag, dem 21.11.2017