Ist Internetnutzung bereits als “Lernen” anzusehen oder … (via FobiKom) 25 Tools : A Toolbox for Learning Professionals (via Koma medien)
E-Learning aktuell
e-teaching.org wirbt schon seit einigen Wochen für das nächste Themen-Special „E-Learning – die Sicht der Studierenden“. Das Thema ist besonders interessant, weil es einem zu oft so vorkommt, als ob bei allen Bemühungen viel zu wenig an die Studierenden gedacht wird, für die durch E-Learning das Studium ja verbessert werden […]
E-Learning – die Sicht der Studierenden
Stifter-Podcast 12: Innovative Hochschullehre Der Stifterverband setzt sich dafür ein, den Stellenwert der Lehre an den Hochschulen zu erhöhen und aus dem Schatten der Forschung zu holen. Im Juni 2009 fand in Berlin die zweitätige Konferenz („Ausgezeichnet!“) statt, die innovative Konzepte in der Hochschullehre vorstellte und diskutierte. Innovative Hochschullehre (12:48 […]
Links der Woche – KW 32
Zuerst für alle, die moodle nicht oder nur vage kennen: Moodle erklärt mit Lego (via Moodle-Blog von Ralf Hilgenstock) moodle erfreut sich im Schul- und Hochschulbereich stetig wachsender Beliebtheit. Momentan werden auf der offiziellen Seite knapp 37000 moodle-Installationen in 203 Ländern angezeigt. Knapp 2000 Installationen sind für Deutschland registriert (Platz […]
moodle 2.0 – erster Ausblick
E-Learning 2009 (GMW09, DeLFI und Medida-Prix in Berlin) DAS Event für alle E-Learning-Akteure, besonders im Hochschulbereich, ist dieses Jahr die „E-Learning 2009 – Lernen im Digitalen Zeitalter“. Sozusagen in einem Triumvirat finden die drei Veranstaltungen „14. europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW09)“, „7. e-Learning Fachtagung Informatik […]
Links der Woche – KW 31

Immer wieder werden auch an uns Fragen folgender Art herangetragen: – Kann ich mein Skript mit fremdem Inhalt öffentlich zur Verfügung stellen? – Wie viele Seiten aus Büchern kann ich für die Lehre verwenden? – Was ist bei OpenLearnWare bzw. Open Content zu beachten? Der in Zusammenarbeit mit dem Multimedia […]
Leitfaden Urheberrecht und Copyright im E-Learning

In der aktuellen hoch3, dem Hochschul-Magazin der TU Darmstadt, gibt es zwei Artikel über E-Learning zu lesen. Es geht zum einen um den E-Teaching Award 2009, zum anderen um das Förderprogramm zur Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen, TU-Online 2009/10. Die beiden Ausschreibungen laufen bis 22. August, wie auch hier im Blog bereits […]
E-Learning hoch3 – e-learning center in TU-Presse
Erst kürzlich habe ich in einem Grundlagen-Artikel über Google Wave berichtet. Zu diesem Zeitpunkt war noch unklar, ab wann Wave einer größeren Nutzerzahl zur Verfügung stehen wird. Dazu sind nun weitere Informationen bekannt geworden. Nachdem ich bei Koma Medien einen Beitrag dazu gefunden habe, bin ich beim Basic Thinking Blog […]
Google Wave – Exklusiv-Zugänge ab Ende September
In Zukunft gibt es hier die Kategorie „Links der Woche“ unter welcher in loser Folge interessante Links bereitgestellt werden. Teils werden diese auch zu themtischen Blöcken zusammengefasst. Um diese Blöcke aufzuwerten und interssanter zu machen sowie abzurunden, können sie auch bereits ältere Links enthalten. Themenkomplex Offene Ressourcen, Open, OER, freie […]
Neue Kategorie – Links der Woche

Seit März 2006 ist Twitter öffentlich verfügbar und die Seite hatte laut TechCrunch im Juni 2009 alleine aus den USA 20 Millionen Besucher. Wie funktioniert Twitter? Das Motto lautet: „What are you doing?“. Nachdem man sich registriert und einen Account angelegt hat, kann man über sein Nutzerkonto Textnachrichten mit einer […]
Twitter – Kommunikation in 140 Zeichen

Seit der Vorstellung von Google Wave (Wikipedia-Link) auf der Google-I/O-Konferenz am 27. Mai 2009 (Video der Wave-Präsentation, unten eingebettet) wurde schon sehr viel in der Blogosphäre darüber geschrieben und dem ganzen Projekt allgemein sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet. Was also ist nun Google Wave bzw. was macht es so besonders oder […]
Google Wave – Revolution der Online-Kommunikation?

Nach der erfolgreichen Durchführung im Jahr 2008 wird die Reihe der Fachforen im Kompetenznetz „e-learning-hessen.de“ auch 2009 fortgesetzt. Die Fachforen erleichtern den Lehrenden die Bildung von Communities und den Austausch von Erfahrungen untereinander und mit den Mitarbeitern der Kompetenzzentren. Dieser Austausch bezieht sich auf drei Ebenen: – E-Learning spezifische Systeme […]