Am 3. Mai 2010 veranstaltete die FH Gießen-Friedberg – Mitglied des Kompetenznetzwerks E-Learning Hessen – ein Fachforum zum Thema „Screencasts – Einsatz und Aufbereitung in der Lehre“. Iris Wegmann hat das e-learning center mit Ihrem Vortrag „Beratung von Lehrenden zu Veranstaltungsaufzeichnungen mit Camtasia Studio“ erfolgreich repräsentiert und so den Austausch […]
E-Learning aktuell
Das Supportangebot der Moodle- und Clix-Sprechstunde ist gewachsen: Innerhalb der Sprechstunde sind nun nicht mehr nur Lehrende und Lernende willkommen, die Fragen oder Probleme zu den beiden Learning Management Systeme haben – jetzt können auch all diejenigen in die Sprechstunde kommen, die Lösungen zu Problemen rund um das Thema Aufzeichnungen […]
Die Sprechstunde für Moodle und Clix wurde um das Thema ...

Das Unternehmen TechSmith hat die Aufzeichnungssoftware Camtasia vollständig überarbeitet und bietet ab sofort ein Upgrade auf Camtasia 7 an. Das e-learning center wird alle Aufzeichnungsets zum WS 10/11 auf die neue Version umstellen. Wer die neuen Funktionen schon jetzt nutzen möchte, kann auf der Webseite des Unternehmens Camtasia 7 herunter […]
Upgrade auf Camtasia 7
Das QSL-Mittel geförderte Projekt „TU-Online“ des e-learning centers geht dieses Semester in die dritte Runde. Immer mehr Lehrende greifen auf dieses Angebot zurück und setzen E-Learning in ihrer Lehre ein. Dadurch haben Studierende die Möglichkeit dauerhaft und nachhaltig auf Vorlesungsaufzeichnungen zurück zu greifen. Bereits 34 Vorlesungen lassen sich mit Hilfe […]
Digitales Vorlesungsangebot an der TU Darmstadt steigt stetig

In der Lehre gibt es inzwischen eine Vielzahl von Möglichkeiten Inhalte nutzergerecht zu vermitteln. Mit „Screencasts“, sogenannten Bildschirmvideos“, wurde eine weitere Methode geschaffen, Lernende direkt am Bildschirm zu unterstützen. So können Themeninhalte in kurzen Videosequenzen am Bildschirm wiedergegeben werden, die der Nutzer unmittelbar nachvollziehen und anschließend selbst erproben kann. Lernende […]
Fachforum am 05. Mai 2010: Lehrmethode mit Bildschirmvideos
Auch in diesem Jahr werden wieder Lehrende der TU mit dem E-Teaching Award der Carlo und Karin Giersch-Stiftung prämiert, die qualitativ hochwertiges E-Learning in der Lehre einsetzen. Der Preis ist mit insgesamt 12.000 Euro (2x 6000€) dotiert und wird 2010 an zwei Veranstaltungen vergeben, die in hervorragender Weise E-Learning in […]
E-Teaching Award 2010 – Preis für herausragendes E-Teaching an der ...

Das LMS Moodle erfreut sich stetig steigender Popularität an den Hochschulen. Mit der Zeit habe ich zusammengetragen, an welchen deutschsprachigen Hochschulen Moodle als zentrale Lernplattform eingesetzt wird, oder zumindest in großen Teilen der jeweiligen Hochschule. Instanzen einzelner Fachbereiche oder Institute habe ich nicht in die Liste aufgenommen. Es ist durchaus […]
Moodle-Instanzen an deutschsprachigen Hochschulen

Donnerstag und Freitag (25.+26.3.) nahm ich an der MoodleMoot 2010 in Berlin teil. Zuerst einmal vielen Dank an alle Organisatoren und Vortragenden für die gute Durchführung. Von ursprünglich 300 vorgesehenen wurde die Teilnehmerzahl aufgrund der großen Nachfrage auf 350 erhöht. Zu Beginn der beiden Haupttage (23.+24.3 war Pre-conference) wurden alle […]
Eindrücke von der MoodleMoot 2010 in Berlin

Die zentrale E-Learning-Einrichtung „studiumdigitale“ der Goethe-Universität Frankfurt hat für das Sommersemester 2010 ein neues Workshopangebot zum Einsatz Neuer Medien in der Lehre zusammen gestellt. Teilnehmen können Lehrende, Mitarbeiter/-innen aller Hochschulen und Interessierte aus dem Bereich Weiterbildung. Um eines der begehrten und qualifizierenden E-Learning-Zertifikate zu erwerben, ist es erforderlich, an sechs […]
Jetzt anmelden! Neue E-Learning-Workshopreihe im Sommersemester 2010 an der Goethe-Universität ...
Seit einigen Wochen (genau seit 15.01.) ist auf der Roadmap-Seite von moodle.org zu lesen, dass das „production release“ von Moodle 2.0 nun auf den 1. Juli festgelegt ist. Damit ist nun endlich absehbar, ab wann die neue Version eingesetzt werden kann. Die Fortschritte sind auch anhand des Moodle 2.0 Planning […]
Moodle 2.0 ab 1. Juli verfügbar

E-Learning erfreut sich immer größerer Beliebtheit, sowohl bei den Studierenden als auch bei den Lehrenden. Damit enstehen zukünftig weitere Möglichkeiten diese Entwicklung voran zu treiben. So haben bereits Hochschulen E-Prüfungsszenarien eingeführt, die sich in ihrem Ansatz stark voneinander unterscheiden. Im Online-Podium von e-teaching.org stellen am 22.02.2010 Vertreter dreier Hochschulen ihre […]
Online-Podium zu E-Prüfungsszenarien
Im Zusammenhang mit LMS (Learning Management Systems) und Web 2.0 Tools ist immer wieder der Begriff PLE zu hören. Im folgenden möchte ich auf diesen Begriff eingehen, was sich dahinter verbirgt und welche Abgrenzungen bzw. Unterschiede zu LMS bestehen. PLE steht für Personal Learning Environment, meint also eine individuelle Lernumgebung. […]