Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Diesmal wird Herr Enders aus der Physik von seinen […]

Am 05. Juli nächster E-Learning Stammtisch


Egal, ob ein passendes Werkzeug zum Einsatz in der Präsenzveranstaltung gesucht wird, beispielsweise für Veranschaulichungen oder zur Aktivierung der Studierenden. Oder ob ein hilfreiches Tool für Online-Zusammenarbeit benötigt wird. Wir dachten uns, dazu sollte es einen passenden Überblick geben! – Deshalb gibt es seit neuestem auf der E-Learning-Website der TU […]

E-Learning-Werkzeuge im Überblick


2
Gastbeitrag aus der Lehrpraxis von Frederik Prochazka aus dem Fachbereich Maschinenbau   Die Aktivität „Nachgefragt“ des Learning Management Systems Moodle  ermöglicht es Studierenden – nach Bedarf auch anonym – Fragen zu stellen und Themen vorzuschlagen. Andere Teilnehmer können diese Fragen bzw. Themenvorschläge nach der Erstellung als interessant markieren, wobei eine […]

Verständnislücken aufdecken mit dem „Nachgefragt“-Tool



1
Open Educational Resources sind eine tolle Sache! Wer stand nicht schon einmal vor der Herausforderung für eine Präsentation o.ä. ein geeignetes Bild zur Illustration zu finden? Häufig heißt es dann „Recherche über die Google-Bildersuche“ und schon ertappt man sich dabei womöglich das Urheberrecht anderer zu verletzen. Dabei gibt es mittlerweile […]

Lizenzhinweise für Bilder aus Wikipedia und Wikimedia Commons generieren


Eröffnung Moodle DACH 2016 mit v.l.n.r. Andreas Hruska (TU Wien), Dr. Andrea Veith (Kanzlerin HTWG Konstanz, Thomas Körner (ETH Zürich)
Donnerstag und Freitag fand in Konstanz zum ersten Mal die Moodle DACH Konferenz statt. Wir (mein Kollege Christian Hoppe und ich) waren sehr gespannt auf das ungewohnte Barcamp-Format einer Unkonferenz. Nach der obligatorischen Begrüßung um 10 Uhr ging es an die Themenfindung. Dazu wurden Metaplankarten verteilt und alle Teilnehmenden im […]

Nachlese Moodle DACH Konferenz 2016 in Konstanz


Sie kennen das vermutlich: Online-Angebote für Studierende sind eine sinnvolle Ergänzung der Präsenz, mitunter jedoch aufwändig und nicht immer sehen Studierende für sich einen Nutzen darin. Durch das Berücksichtigen ein paar einfacher, aber wichtiger Erkenntnisse, lässt sich hier Abhilfe schaffen! Im aktuellen Didaktik-Tipp der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) haben wir für […]

E-Learning Angebote erfolgreich einsetzen: Eine Frage der Kommunikation



Gastbeitrag aus der Lehrpraxis von Prof.  Dr. Karsten Weihe zum Einsatz des Aufgaben-Tool „Nabla“, welches am Fachbereich Informatik entwickelt wurde   Konkrete Beispielaufgaben zum selbstständigen „Durchrechnen“ sind eine wesentliche Grundlage für – und für sehr viele Studierende auch der beste Einstieg in – das Verständnis komplexer MINT-Sachverhalte, insbesondere in den kritischen […]

Nabla – Nachweislich bessere Lern- und Prüfungsergebnisse durch automatische Aufgabengeneration


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Diesmal wird Frau Fiedler aus dem Fachbereich Bauingenieurwesen und […]

Nächster E-Learning Stammtisch am 12. Mai


Am 19.04.2016 fand das 3.Netzwerktreffen zum Thema „Scannerklausuren“ statt. In diesem Jahr trafen sich an der Hochschule Fulda Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, um zentrale – mit dem Einsatz von Scan-Klausuren verbundene – Fragestellungen und Herausforderungen zu diskutieren. Dabei waren es weniger Lehrende, sondern vielmehr die an den jeweiligen Hochschulen […]

Bericht zum 3. Netzwerktreffen Scannerklausuren in Fulda



Gastbeitrag aus der Lehrpraxis zum Einsatz von PINGO in den Lehrveranstaltungen ‚Internationale Logistiksysteme‘ und ‚Strategisches Logistikmanagement‘ von Prof. Dr. Ralf Elbert, Daniel Reinhardt und Anne Friedrich PINGO steht für „Peer Instruction for very large groups“ und ist ein webbasiertes und kostenfreies Live-Abstimmsystem, das von der Universität Paderborn für den Einsatz […]

PINGO: Live-Abstimmungen in der Logistikvertiefung am Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik


Ein Gastbeitrag von Karin Pertoft, Barbara Stolarczyk, Karen Fleischhauer und Sandra Sulzer – Mitarbeiterinnen im Sprachenzentrum – zu ihren Erfahrungen bei der Projektumsetzung ein E-Learning Konzept zu entwickeln, welches auf verschiedene Sprachkurse angewendet wird. Das Sprachenzentrum (SPZ) bietet ca. 120 Kurse in 17 verschiedenen Sprachen an. Es ist ein tolles […]

Sprachenübergreifendes Moodle-Projekt am Sprachenzentrum


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Diesmal haben wir als Themenschwerpunkt Gamification – die  Nutzung […]

Nächster E-Learning Stammtisch am 08. März