Phasenvergleich zwischen „normaler“ Veranstaltung und Flipped Classroom (Oliver Tacke, flickr.com) 1
Gastbeitrag aus der Lehrpraxis von Prof.  Dr. Joachim Enders aus dem Fachbereich Physik Eine invertierte Vorlesung in der Service-Lehre Physik Zu Jahresbeginn wurden hier im E-Learning Blog die Grundlagen des invertierten Vorlesungsformats (inverted lecture, flipped lecture, flipped classroom) vorgestellt und anhand eines Beispiels aus dem Stahlbau im Master-Studiengang Bauingenieurwesen veranschaulicht.  […]

Flip your classroom – Bringt das was?


Sie planen den Einsatz von Digitalen Medien in Ihrer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17? – Wir liefern das nötige Know-How dafür! Egal ob Sie bzw. Ihre (studentischen) Mitarbeiter/innen in das Thema einsteigen wollen oder bereits Erfahrung haben, in unseren Schulungen und Workshops können Sie zielgerichtet neues Wissen erwerben sowie Anregungen zu […]

Aktuelle E-Learning Schulungen & Workshops


Update der Hard-/Software der Aufzeichnungs-Sets in der HRZ Mediengeräteausleihe Zum kommenden Wintersemester gibt es ein Update der Hard- und Software der Aufzeichnungs-Sets in der HRZ Ausleihe. Wesentliche Änderung ist ein neuer Tablet-PC (Lenovo Yoga 14) mit einem verbesserten Klappmechanismus, einem leistungsstarken Prozessor sowie HDMI-Ausgang (VGA-Adapter liegt bei). Darüber hinaus werden […]

Neue Aufzeichnungs-Sets zum Wintersemester 2016/17



Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Diesmal wird das Entwicklerteam des Autorenwerkzeugs „LernBar“ der Goethe […]

Am 22. September nächster E-Learning Stammtisch


Moodle-Tipp
In diesem Moodle Tipp befassen wir uns mit dem Erstellen und Verwalten von eigenen Bewertungsskalen in Ihrem Moodle Kurs, dies ist hilfreich wenn die vorgegebenen Skalen nicht ausreichend für Ihre gewünschten Einsatzzwecke sind. Sie haben die Möglichkeit in Moodle eigene Bewertungsskalen zu erstellen, standardmäßig ist eine numerische Bewertungsskala (Punkte zwischen […]

Moodle Tipp des Monats: Bewertungsskalen erstellen


Unter dem Titel „Neue Lernräume gestalten – Good Practice an deutschen Hochschulen“ führt die Abteilung E-Learning der Universität Freiburg im Rahmen des Projektes „Freiräume für wissenschaftliche Weiterbildung“ eine fünfteilige Webinar-Reihe durch. Im Rahmen dieser Reihe spricht Franco Rau (TU Darmstadt) über das Thema „Soziales Lernen mit sozialen Medien? Spannungsfelder in […]

Webinar: Soziales Lernen mit sozialen Medien? Spannungsfelder in der Hochschullehre



Gastbeitrag von Adrian Zimmermann zum Moodle-Einsatz im Institut für Werkstoffe im Bauwesen (Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen)   Bei Werkstoffe im Bauwesen handelt es sich um ein Pflichtmodul für Bauingenieurstudenten im dritten Semester des Bachelorstudiums. In diesem Modul werden Grundlagen über Werkstoffe wie Beton, Holz und Kunststoffe vermittelt, die essentiell für […]

Hörsaalübungen mit Moodle – Ein Erfahrungsbericht


Aufzeichnungsservice TU Darmstadt
Lassen Sie Ihre Vorlesung aufzeichnen, bewerben Sie sich für den Aufzeichnungsservice! Der Aufzeichnungsservice ist ein Programm zur Förderung von Vorlesungsaufzeichnungen an der TU Darmstadt. Dabei übernehmen wir  die Vorlesungsaufzeichnung von Lehrveranstaltungen während eines Semesters komplett und kostenfrei. Unsere studentischen Hilfskräfte kümmern sich um die Aufzeichnung, Nachbearbeitung und Bereitstellung. Derzeit können […]

Ihre Vorlesung als Videoaufzeichnung: Jetzt bis 2.9. bewerben!


Seit Mitte Mai ist das neue Hochschuldidaktische Infoportal für Lehrende der TU-Darmstadt online. Das virtuelle Angebot der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA) kommt dem Wunsch der Lehrenden nach, sich zeitflexibel und selbstgesteuert in hochschuldidaktische Themen einzulesen und weiterzubilden. Die Webseite ergänzt das bestehende Workshop- und Beratungsangebot der HDA. Generiert werden die Themen […]

Infoportal „einfachlehren.de“ gibt Antworten (auch) auf Fragen zur Online-Lehre!



Gastbeitrag von Prof. Dr. Matthias Hinderer und Dr. Silvia Faßbender zum Einsatz von E-Learning in den Geowissenschaften   E-Learning in der  Vorlesung „Exogene Geologie“ Interesse am Fach wecken Die Vorlesung „Exogene Geologie“ ist eine Pflichtveranstaltung im 1. Semester des Bachelor-Studiengangs „Angewandte Geowissenschaften“ und 3. Semester des Bachelor-Studiengangs „Umweltingenieurwissenschaften“. Zur Veranstaltung […]

E-Learning in den Geowissenschaften – ein Praxisbericht


Auch in diesem Jahr können sich ab sofort Lehrende der TU Darmstadt wieder für den begehrten E-Teaching-Award der Carlo und Karin Giersch-Stiftung bewerben. Die Ausschreibung läuft vom 01. – 31. Juli 2016. Mit dem Preis zeichnet die TU Darmstadt den Einsatz von qualitativ hochwertigem E-Learning aus. Darüber hinaus haben Studierende […]

E-Teaching-Award 2016: Ausschreibung für Lehrende bis zum 31.07. offen!


Gastbeitrag von Marcel Schaub aus der Mathematik   An der Technischen Universität Darmstadt findet seit 2005 ein online-Mathematikvorkurs unter Einbezug des VEMINT-Materials statt, um der vorliegenden Heterogenität in der Studieneingangsphase entgegenzuwirken. Dieser wird seither stetig weiterentwickelt und an neue Gegebenheiten angepasst und modernisiert. Neuste Entwicklungen sind die Implikation des Plug-Ins […]

Heterogenität überwinden mit dem Online Mathematikvorkurs VEMINT