Von Ralf Saalmueller, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1004861 1
Teil 2 innerhalb der dreiteiligen Beitragsreihe „Nutzungsmöglichkeiten von moodle im technischen Bereich“, in der Melanie Fiedler ihre Erfahrungen zum moodle-Einsatz in der Lehrveranstaltung „Werkstoffe im Bauwesen – Teil Werkstoffmechanik“ weitergibt. Die Grundfachveranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften im 3. Semester mit ca. 500 Vorlesungsteilnehmer_innen.   Wie […]

Online-Lektionen zur Selbstüberprüfung des Lernstoffes im technischen Bereich


Von Ralf Saalmueller, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1004861 2
Teil 1 einer dreiteiligen Beitragsreihe von Melanie Fiedler, in der sie ihre Erfahrungen zum moodle-Einsatz in der Lehrveranstaltung „Werkstoffe im Bauwesen – Teil Werkstoffmechanik“ weitergibt. Die Grundfachveranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften im 3. Semester mit ca. 500 Vorlesungsteilnehmer_innen.   IST-Zustand Im Bereich der Ingenieur- und […]

Nutzungsmöglichkeiten von moodle im technischen Bereich


Auch in diesem Jahr können sich ab sofort Lehrende der TU Darmstadt wieder für den begehrten E-Teaching-Award der Carlo und Karin Giersch-Stiftung bewerben. Die Ausschreibung läuft bis zum 31. Juli 2017. Mit dem Preis zeichnet die TU Darmstadt den Einsatz von qualitativ hochwertigem E-Learning aus. Darüber hinaus haben Studierende die […]

E-Teaching-Award 2017: Ausschreibung für Lehrende noch bis zum 31.07. offen!



Das größte Zugpferd der MoodleMoot 2017 in Mannheim war Martin Dougiamas. Der Moodle-Gründer reiste aus Australien an und stellte in seiner Keynote „Moodle for the next ten years“ die Pläne für Moodle der nächsten Jahre vor.Für Europäer dabei besonders spannend: Es wird ein Moodle HQ Office in Barcelona eröffnet und […]

Nachlese MoodleMoot 2017 in Mannheim


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. In diesem Stammtisch wird uns Herr Schaub aus dem […]

11. Juli: Nächster E-Learning Stammtisch


Moodle-Tipp
Große Moodle-Kurse können für die Teilnehmer_innen schnell recht unübersichtlich werden. Insbesondere wenn durch viele Materialien langes Durchscrollen notwendig wird. Durch einen kleinen Trick erleichtern Sie Ihren Studierenden die Suche nach den aktuellen Vorlesungsmaterialien. Im Folgenden Moodle Tipp zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Button erstellen, mit dem sich Ihre Teilnehmer_innen […]

Moodle Tipp: Button zum Sprung auf die „Aktuelle Woche“ einfügen



Im Netz gibt es haufenweise Tools, die für den Lehr- und Studienalltag sowie auch Arbeitsalltag hilfreich sein können. Im Werkzeuge-Überblick unserer E-Learning Website stellen wir einige davon kurz vor, um Anregungen zu geben welche Tools neben den an der TU Darmstadt etablierten Werkzeugen (wie z.B. die Lernplattform Moodle) ebenso geeignet […]

Tool Tipp: Skive – Das eigene Lernmaterial erstellen und mit ...


Zum Abschluss des Wintersemesters 2016/17 fand an der TU Darmstadt zum ersten Mal der Workshop „Videotutorials am Wacomtablet erstellen“ statt. Insgesamt 10 Teilnehmer_innen aus unterschiedlichen Fachbereichen widmeten sich in dem zweistündigen Workshop der E-Learning Arbeitsgruppe den Grundlagen von guten Video-Tutorials, technischen Möglichkeiten zur digitalen Handschrift sowie der praktischen Anwendung. Sowohl […]

Workshopangebot Videotutorials am Wacom erfolgreich gestartet


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Diesmal wird Frau Fiedler aus der Werkstoffmechanik (Fachbereich Bau- […]

09. Mai: Nächster E-Learning Stammtisch



Moodle-Tipp
In einem Wiki können Inhalte gemeinsam, aber zeitlich asynchron, erstellt, bearbeitet und miteinander vernetzt (untereinander verlinkt) werden. Ein Wiki kann somit gut zum Kollaborativen Arbeiten genutzt werden, wie beispielsweise das Anlegen einer gemeinsamen Wissenssammlung. Ebenso gut denkbar ist die Dokumentation von Gruppenarbeit oder aber auch die Aufbereitung von Lerninhalten. Wir […]

Moodle Tipp: Nutzung des OU-Wiki


Open Educational Resources (OER) sind frei im Internet verfügbare Materialien, die aufgrund einer offenen Lizenz unter bestimmten Bedingungen kostenlos weiterverwendet werden können.  Insbesondere Lehrende an Schulen und Hochschulen haben somit die Möglichkeit auf einen stetig wachsenden Fundus an Bildungsressourcen zurückzugreifen und diese für ihre eigene Lehre einzusetzen. Die Formate sind […]

Open Educational Resources für natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächer


Der regelmäßig stattfindende E-Learning Stammtisch bietet eine Plattform für E-Learning-Aktive und -Interessierte der TU Darmstadt sich über ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Dabei ist inzwischen fester Bestandteil, dass Lehrende aus der Praxis von ihren E-Learning-Szenarien, Konzepten, Umsetzungen oder auch Neuentwicklungen berichten. Diesmal werden Frau Lengauer und Frau Filonenko aus der […]

16. März: Nächster E-Learning Stammtisch