Podiumsdiskussion v.l.n.r.: Prof. Rittberger, Prof. Nuber, Dr. Busch, Dr. Schmeja, VP Prof. Rapp, Prof. Stäcker
An der Open Access Week beteiligte sich die TU dieses Jahr zum zweiten Mal (siehe auch unsere Ankündigung), diesmal neben Workshops auch in Form einer Auftaktveranstaltung. Eröffnet hat die Vizepräsidentin Professorin Rapp. Sie gab einen Einstieg ins Thema Open Access und berichtete über die Entstehung und Entwicklung der Open Access […]

Bericht Open Access Week 2017 an der TU Darmstadt


© Rawpixel.com / shutterstock 1
Sie fragen sich, welche Potentiale in digital unterstützter Lehre stecken? Welche digitalen Tools bei bestimmten Herausforderungen in der Lehrpraxis weiterhelfen können? Ob es bewährte Konzepte digital unterstützter Lehre für konkrete Lehrveranstaltungsformate bzw. Lehrszenarien gibt? Wie groß der Aufwand jeweils dafür ist? – Kurzum: Sie wünschen sich eine Art Wegweiser durch […]

Terminvergaben effizient organisieren


Moodle-Tipp
  Die Aktivität „Nachgefragt“ des Learning Management Systems Moodle ermöglicht es Studierenden – nach Bedarf auch anonym – Fragen zu stellen und Themen vorzuschlagen. Andere Kommilitonen können diese Fragen bzw. Themenvorschläge mit einer Art Like-Button als interessant markieren, so dass ersichtlich ist, wieviele Studierende die gleiche Frage bzw. den gleichen […]

Moodle Tipp: Nachgefragt Aktivität



1
Während der internationalen Open-Access-Woche vom 23. bis 27. Oktober 2017 finden auf der ganzen Welt zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Open Access – freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, zu Quellen des menschlichen Wissens und des kulturellen Erbes – statt. Auch die TU Darmstadt informiert über ihre Angebote […]

Die International Open Access Week 2017 (23. – 27.10.) an ...


© Rawpixel.com / shutterstock
Wegweiser Digitale Lehre Sie fragen sich, welche Potentiale in digital unterstützter Lehre stecken? Welche digitalen Tools bei bestimmten Herausforderungen in der Lehrpraxis weiterhelfen können? Ob es bewährte Konzepte digital unterstützter Lehre für konkrete Lehrveranstaltungsformate bzw. Lehrszenarien gibt? Wie groß der Aufwand jeweils dafür ist? – Kurzum: Sie wünschen sich eine […]

Studierende bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen


Nächster E-Learning Stammtisch am Mittwoch, dem 27.09.2017 Thema: Design Based Research am Beispiel einer Lernsoftware für den Biologieunterricht Die Vorbereitung auf Projekte, die in außerschulischen Lernorten wie z.B. Labortage an Hochschulen stattfinden, stellt eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. In diesem Stammtisch wird uns Herr Dr. Guido Klees, Leiter […]

E-Learning Stammtisch, Schulungen & Workshops



Moodle-Tipp
Multiple Choice (MC) Aufgaben sind recht einfach in Moodle zu erstellen und eignen sich gut dafür, den aktuellen Wissensstand der Studierenden zu überprüfen. Über einen kleinen Trick können Sie ein MC-Aufgaben ähnliches Szenario auch in Ihrem Wiki umsetzen. Sie können auf diese Art und Weise eine Lektion zu einem bestimmten […]

Moodle Tipp: Multiple Choice Aufgaben ins Wiki einbinden


4
Im Netz gibt es verschiedenste Tools, die für den Lehr- und Studienalltag sowie auch Arbeitsalltag hilfreich sein können. Im Werkzeuge-Überblick unserer E-Learning Website stellen wir einige davon kurz vor, um Anregungen zu geben welche Tools neben den an der TU Darmstadt etablierten Werkzeugen (wie z.B. die Lernplattform Moodle) ebenso geeignet […]

Tool Tipp: Padlet – Digitale Pinnwand erstellen


Gastbeitrag aus der Lehrpraxis von Dr. Christiane Brockmann aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Einleitung Studierende in der Studieneingangsphase, die ein Praktikum in einem Grundlagen(neben-)fach absolvieren müssen, bringen häufig sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit. Während ein Teil der Studierenden schon sehr souverän mit den zu bearbeitenden Materialien und Geräten umgeht, sind […]

Einsatz visueller Materialien zur Vorbereitung heterogener Gruppen auf Praktika



Aufzeichnungsservice TU Darmstadt
Lassen Sie Ihre Vorlesung aufzeichnen, bewerben Sie sich für den Aufzeichnungsservice! Rundum-Service und volle Kontrolle: Bei uns entscheiden Sie, was aufgenommen wird und wo es zu sehen ist: Nur Ton und Folien/Annotationen oder auch ein Dozentenvideo – kursintern oder weltöffentlich. Der Aufzeichnungsservice ist ein Programm zur Förderung von Vorlesungsaufzeichnungen an […]

Wir zeichnen Ihre Vorlesung auf: Jetzt bis zum 01. September ...


Im Netz gibt es vielfältige Tools, die für den Lehr- und Studienalltag sowie auch Arbeitsalltag hilfreich sein können. Im Werkzeuge-Überblick unserer E-Learning Website stellen wir einige davon kurz vor, um Anregungen zu geben welche Tools neben den an der TU Darmstadt etablierten Werkzeugen (wie z.B. die Lernplattform Moodle) ebenso geeignet […]

Tool Tipp: Slack – Kommunikation und Organisation in „örtlich verteilten“ ...


Von Ralf Saalmueller, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1004861 1
Teil 3 innerhalb der dreiteiligen Beitragsreihe „Nutzungsmöglichkeiten von moodle im technischen Bereich“, in der Melanie Fiedler ihre Erfahrungen zum moodle-Einsatz in der Lehrveranstaltung „Werkstoffe im Bauwesen – Teil Werkstoffmechanik“ weitergibt. Die Grundfachveranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften im 3. Semester mit ca. 500 Vorlesungsteilnehmer_innen.   Wie […]

Online-Tests zur Selbstüberprüfung des Lernstoffes im technischen Bereich